Offenbach startet Open-Data-Portal: Daten für Bürger und Wirtschaft!
Offenbach am Main hat ein neues Open-Data-Portal gestartet, um Bürger und Unternehmen den Zugang zu öffentlichen Daten zu erleichtern.

Offenbach startet Open-Data-Portal: Daten für Bürger und Wirtschaft!
Ein frischer Wind weht durch Offenbach! Die Stadt hat ein neues Open-Data-Portal ins Leben gerufen, das den Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen Zugang zu einer Vielzahl von wichtigen Daten ermöglicht. Mit diesem Schritt will die Stadtverwaltung nicht nur Transparenz schaffen, sondern auch die Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Wirtschaft fördern.
Das Portal wurde in enger Kooperation mit dem Land Hessen und verschiedenen kommunalen IT-Dienstleistern entwickelt und setzt auf eine Open-Source-Lösung. Bereits im August 2023 wurde es in den öffentlichen Testbetrieb gestartet, und die ersten Eindrücke sind vielversprechend. Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke hebt hervor, wie wichtig die Zugänglichkeit von Daten für die Stärkung der Gemeinschaft und der Wirtschaft ist.
Vielfalt der bereitgestellten Daten
Was genau erwartet die Nutzer im neuen Portal? Es werden verschiedene Datensätze bereitgestellt, darunter statistische Daten, Haushaltsinformationen sowie Geodaten. Darüber hinaus bietet der Kreis Offenbach ebenfalls eine Auswahl an offenen Daten an, die in maschinenlesbaren Formaten zur Verfügung stehen. Diese Daten können nicht nur für private Recherchen genutzt werden, sondern auch in Internetanwendungen oder mobilen Applikationen eingebaut werden.
Das Ziel ist klar: Die Daten sollen leicht zugänglich und für alle nutzbar sein. So können sie zur Förderung von Innovation und zur Unterstützung von Wissenschaft und Wirtschaft beitragen. Wichtig zu beachten ist jedoch, dass nicht alle Daten ohne Weiteres zugänglich sind, um Missbrauch durch große Konzerne zu vermeiden. Diese Maßnahme schützt das kleinunternehmerische Engagement und fördert eine verantwortungsvolle Nutzung.
Transparenz und Teilhabe stärken
Ein weiterer Vorteil der offenen Daten ist die Erhöhung der Transparenz des Verwaltungshandelns. Durch die Bereitstellung von Daten wird der Demokratiegedanke gestärkt und die Bürgerbeteiligung gefördert. Wenn die Menschen wissen, wie Entscheidungen getroffen werden und welche Daten zugrunde liegen, fühlen sie sich eher in den Prozess eingebunden.
In den kommenden Monaten möchte die Stadt Offenbach am Open-Data-Portal weiterarbeiten und zusätzliche Informationen einstellen. So könnten noch mehr spannende und nützliche Datensätze hinzugefügt werden, die es den Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen, aktiv an der Gestaltung ihrer Stadt mitzuwirken.
Das neue Portal ist mehr als nur eine Informationsquelle; es ist ein Schritt in Richtung einer offenen, transparenten und bürgernahen Verwaltung, die den Herausforderungen der digitalen Welt gewachsen ist.