Entspannt und fitter: Entdecken Sie Meister Hannes' Qi Gong Geheimnisse!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 19. Juni 2025 führt Hannes Marb durch humorvolle Qi Gong-Übungen für Schüler, um Entspannung und Wohlbefinden zu fördern.

Am 19. Juni 2025 führt Hannes Marb durch humorvolle Qi Gong-Übungen für Schüler, um Entspannung und Wohlbefinden zu fördern.
Am 19. Juni 2025 führt Hannes Marb durch humorvolle Qi Gong-Übungen für Schüler, um Entspannung und Wohlbefinden zu fördern.

Entspannt und fitter: Entdecken Sie Meister Hannes' Qi Gong Geheimnisse!

In einer Welt, die oft hektisch und stressig ist, tut es gut, in die sanfte Welt des Qi Gong einzutauchen. Hannes Marb, ein erfahrener Qi Gong Lehrer und aktueller Weltmeister im Kickboxen Pointfighting, hat ein neues Programm mit dem Titel „Ein bisschen Qi schadet nie“ ins Leben gerufen. Bereits in den 90er Jahren kam der gebürtige Eberstädter mit der Methode des „Stillen Qi Gong“ in Kontakt und wurde von dem bekannten Lehrer Helmut Tischer unterrichtet. Zusammen mit ZDF-Experten Martin Pendzialek hat Marb auch ein Buch zur Bedeutung von Qi Gong in der Sportwelt veröffentlicht, die den Titel „Olympia ruft – mach mit!“ trägt.

Das kreative Programm von Marb führt humorvoll in die faszinierende Kunst des Qi Gong ein. Der knapp einstündige Streifzug umfasst verschiedene Übungsformen, darunter „Stilles Qi-Gong“, „Augen Qi-Gong“ und „Finger Qi-Gong“. Ziel ist es, den Teilnehmern aufzuzeigen, wie sie mit diesen ganzheitlichen Übungen einen frischeren und stabileren Zustand im Alltag erreichen können. Die positive Wirkung von Qi Gong dürfte dabei viele begeistern.

Ein neuer Zugang zur Entspannung für Schüler

Marbs Programm richtet sich nicht nur an Erwachsene, sondern auch an Schüler der Klassenstufen 5 bis 13. Dabei soll den Jugendlichen ein neuer Zugang zu Entspannung und innerer Ruhe im oft stressbeladenen Schulalltag geboten werden. Die Übungen eignen sich perfekt, um sie entweder zu Beginn oder am Ende einer Sportstunde durchzuführen. Besonders jüngere Jahrgänge profitieren von kurzen Sequenzen, die nicht länger als fünf Minuten dauern sollten. Mit regelmäßiger Übung kann die Dauer der Sessions dann schrittweise ausgedehnt werden.

Die bewegungsbasierten Formen des Qi Gong sind tief in der chinesischen Tradition verwurzelt und bieten viele Vorteile. Sie fördern nicht nur das individuelle Wohlbefinden, sondern auch die Konzentrationsfähigkeit und das Körperbewusstsein der Schüler. Besonders in einem Schulumfeld kann die Einbindung solcher Übungen dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit der Lernenden nachhaltig zu verbessern.

Vorteile von Qi Gong: Entspannung für alle

Doch was ist Qi Gong genau? Qi Gong ist ein Element der traditionellen chinesischen Bewegungskunst Tai-Chi, das seit mehr als 2.500 Jahren praktiziert wird und eng mit der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) verknüpft ist. Das Wort „Qi“ bedeutet Lebensenergie, während „Gong“ für Arbeit oder Übung steht. Die Übungen kombinieren langsame Bewegungen mit gezielter Atmung und Konzentration, um energetische Dysbalancen im Körper zu beseitigen. Blockaden in den Meridianen werden gelöst, was den Energiefluss fördert und zu einem besseren allgemeinen Wohlbefinden führt.

Das Schöne an Qi Gong ist, dass es für Menschen jeden Alters und jeder Statur geeignet ist. Sie können im Stehen, Sitzen oder Liegen praktiziert werden, und das Verletzungsrisiko ist sehr gering. Selbst Krankenkassen zeigen Interesse an zertifizierten Qi Gong-Kursen, da diese nachweislich auch positive Effekte bei Erkrankungen wie Parkinson, Arthrose oder COPD haben können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Hannes Marbs neues Programm „Ein bisschen Qi schadet nie“ ein spannendes Angebot für alle ist, die einen sanften Zugang zur Entspannung suchen. Egal ob Schüler oder Erwachsene, alle sind eingeladen, die Vorteile dieses alten, aber bewährten Systems der Entspannung und Gesundheitsförderung für sich zu entdecken. Und wie man so schön sagt: Da liegt was in der Luft!

Für weitere Informationen können Sie die Beiträge auf Rhein Main Verlag, Olympia ruft und NDR nachlesen.