Treffen der Generationen: Sudetendeutsche und Bad Kissingen vereint!

Treffen der Generationen: Sudetendeutsche und Bad Kissingen vereint!

Bad Kissingen, Deutschland - Am 23. Juli 2025 wurde in Bad Kissingen ein neues Kapitel in der Förderkultur der Sudetendeutschen aufgeschlagen. Bernd Klippel, Linsengerichter und stellvertretender SPD-Ortsvereinsvorsitzender, war zusammen mit Dr. Dirk Vogel, dem Oberbürgermeister von Bad Kissingen, zu einem Festakt zur Einweihung des Erweiterungsbaus der Bildungs- und Begegnungsstätte Heiligenhof eingeladen. Klippel, der auch Mitglied der Bundesversammlung der Sudetendeutschen Landsmannschaft und Kreis-Obmann für den Altkreis Gelnhausen ist, überbrachte bei dieser Gelegenheit herzliche Grüße vom ehemaligen Linsengerichter SPD-Ortsvereinsvorsitzenden Hans Jürgen Wolfenstädter, einem alten Bekannten von Dr. Vogel.

Die Bildungs- und Begegnungsstätte Heiligenhof, die unter der Trägerschaft der Stiftung Sudetendeutsches Sozial- und Bildungswerk steht, bietet Raum für kulturellen Austausch und das Bewusstsein der sudetendeutschen Gemeinschaft. Dr. Vogel, der von 2005 bis 2017 im Main-Kinzig-Kreis tätig war, betonte seine Verbundenheit mit der Region, da seine Kinder in Gelnhausen geboren wurden. Diese persönlichen Verbindungen unterstreichen die langanhaltenden Beziehungen zwischen den Orten und den Menschen.

Kulturelles Erbe und Geschichtsbewusstsein

Die Sudetendeutschen, die im Mittelalter Böhmen, Mähren und Sudetenschlesien besiedelten, tragen ein reiches kulturelles Erbe in sich. Die Bezeichnungen „Deutsche aus den Ländern der Böhmischen Krone“ und „Sudetendeutsche“ sind Überbleibsel einer bewegten Geschichte, die von einem starken Gemeinschaftsbewusstsein geprägt ist. Trotz der Kolonialisierung und der nachfolgenden Vertreibung von etwa 3,5 Millionen Sudetendeutschen nach dem Zweiten Weltkrieg lebt die Verbindung zu ihren Wurzeln in der Bundesrepublik Deutschland fort, wie auf sudeten-bw.de ausgeführt wird.

Die historische und kulturelle Verbindung zu den Tschechen ist ebenso bemerkenswert. Jahrhunderte der Nachbarschaft und Verwandtschaft gepaart mit Herausforderungen, wie der Instrumentalisierung durch das nationalsozialistische Deutsche Reich, haben den Sudetendeutschen eine eigenständige Identität gegeben. Diese kulturelle Vielfalt zeigt sich auch in der Vielzahl an Aktivitäten, die zur Pflege und Förderung ihres Erbes beitragen sollen, wie beispielsweise dem Sudetendeutschen Tag, der als Dialogforum dient.

Zukunftsvisionen und Dialogbereitschaft

Die Sudetendeutsche Landsmannschaft hat klare Ziele für die Zukunft: Neben der Bewahrung und Förderung der sudetendeutschen Kultur tritt sie für die Anerkennung und Heilung des erlittenen Unrechts ein. Der Dialog zwischen Tschechen und Sudetendeutschen steht hier im Mittelpunkt und wird als essenzieller Schritt für eine friedliche Koexistenz gesehen. Die Hoffnung auf ein besseres Verständnis und die Suche nach gemeinsamen Wurzeln ist stärker denn je.

Das Treffen zwischen Klippel und Dr. Vogel ist ein weiterer Beweis dafür, dass der Austausch zwischen den Kulturen und die Pflege historischer Beziehungen nach wie vor von großer Bedeutung sind. So knüpfen die Sudetendeutschen mit ihrem Engagement weiter an eine vielschichtige Geschichte an und setzen sich für eine positive Zukunft ein.

Für alle, die mehr über die Sudetendeutschen und ihre bedeutende Rolle in der Gesellschaft erfahren möchten, bietet die Sudetendeutsche Landsmannschaft umfassende Informationen und Möglichkeiten zur Mitgestaltung unter sudeten-bw.de.

Details
OrtBad Kissingen, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)