Erfolgreiche Schulsanitäter: Acht neue Helden für die Erich Kästner Schule!
Erfolgreiche Schulsanitäter: Acht neue Helden für die Erich Kästner Schule!
Maintal, Deutschland - In der Erich Kästner Schule in Maintal dürfen sich die Schüler und das Lehrpersonal über frischen Wind im Schulsanitätsdienst freuen. Am 13. Juni 2025 hat die Schule acht neue Schulsanitäter ausgebildet, die nun bereit sind, die Verantwortung für die Erstversorgung von Verletzungen und Erkrankungen zu übernehmen. Mit Stolz blickt die Schulgemeinschaft auf die erfolgreichen Prüfungen, die diese Schülerinnen und Schüler sowohl praktisch als auch schriftlich absolviert haben. Auch die Wichtigkeit des Schulsanitätsdienstes wird immer wieder betont: Er trägt maßgeblich zur Sicherheit und zum Wohlbefinden aller am Schulleben Beteiligten bei, wie vorsprung-online.de berichtet.
Die neuen Schulsanitäter sind nicht nur für die Erste-Hilfe-Leistungen zuständig, sondern fördern auch ein sicheres und angenehmes Lernumfeld. Durch ihre Ausbildung stärken sie Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Unterstützung erhielten sie von den Johannitern in Hanau, die die fachgerechte Ausbildung und Begleitung übernommen haben. Ein Händchen für die Ausbildung hatten die Johanniter allemal, denn die Wertschätzung für diesen wichtigen Dienst an der Schule ist durchweg spürbar. Jedes Jahr werden die Schulsanitäter umfassend geschult und auf ihre Aufgaben vorbereitet.
Ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit
Jede Schule hat die Pflicht, Ersthelfer, meist in Form von Lehrerinnen und Lehrern, bereitzustellen. Doch die Rolle der Schulsanitäter gewinnt zunehmend an Bedeutung. Schüler und Schülerinnen übernehmen oft die Erste-Hilfe-Leistungen, was nicht nur die Lehrkräfte entlastet, sondern auch dazu beiträgt, dass viele Kinder sich sicherer fühlen, wenn ihre Mitschüler in Notfällen helfen können. Positive Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass die Schulsanitäter nicht nur anderen helfen, sie sammeln auch wertvolle Erfahrungen und stärken ihr Selbstbewusstsein. So berichtete eine Schulsanitäterin von einem Vorfall, bei dem sie einem Familienmitglied helfen konnte, was sie dazu motivierte, auch andere zur Teilnahme an Erste-Hilfe-Kursen anzuregen, wie die Malteser darstellen.
Die Organisation eines Schulsanitätsdienstes bringt jedoch auch einige Anforderungen mit sich. Nach den Vorgaben, die unter anderem auf bildungsportal-niedersachsen.de zu finden sind, benötigt jede Einrichtung engagierte Lehrkräfte, genügend Schüler und die richtigen technischen Voraussetzungen, wie etwa die Alarmierungsmöglichkeiten für Notfälle. Zudem ist ein geeigneter Raum für die Erste-Hilfe-Maßnahmen nötig, und es sollten regelmäßige Schulungen stattfinden.
Abschließend lässt sich sagen, dass die Implementierung eines funktionierenden Schulsanitätsdienstes eine solide Grundlage für ein sicheres Schulumfeld schaffen kann. Die Bedeutung dieser Initiative ist nicht zu unterschätzen, denn sie leistet einen wertvollen Beitrag zum Alltag an Schulen. Die neugegründeten Schulsanitäter an der Erich Kästner Schule sind ein lebendiges Beispiel für das Engagement junger Menschen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und anderen in Not zu helfen.
Details | |
---|---|
Ort | Maintal, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)