25 Jahre Kompostierung in Maintal: Ein Erfolgsmodell für die Region!

25 Jahre Kompostierung in Maintal: Ein Erfolgsmodell für die Region!

Maintal, Deutschland - Eine Erfolgsgeschichte in der Abfallwirtschaft: Die Kompostierungsanlage in Maintal hat am vergangenen Wochenende ihr 25-jähriges Bestehen mit einem abwechslungsreichen Tag der offenen Tür gefeiert. Viele Besucher konnten sich von den Leistungen der Anlage überzeugen und mehr über die spannende Welt der Biokompostierung erfahren. Hanauer.de berichtet, dass die Bürgermeisterin von Maintal, Monika Böttcher, und Bad Vilbels Amtskollege Sebastian Wysocki die Gründung des Zweckverbands Bioabfallentsorgung Maintal-Bad Vilbel als eine wegweisende Entscheidung bezeichneten.

Seit der Gründung des Zweckverbands im Jahr 2001 wird in der Einrichtung wertvoller Kompost aus Bioabfällen beider Kommunen gewonnen. Ursprünglich wurde der Betrieb im Jahr 2000 aufgenommen, als die bereits existierende Kompostierungsanlage in Dörnigheim in eine neue Ära eintrat. Allerdings hat die Geschichte noch tiefere Wurzeln: Maintal war bereits 1987 Vorreiter mit der Einführung der braunen Biotonne in Hessen.

Die technische Meisterleistung

Die heutige Kompostierungsanlage hat eine Kapazität von 15.000 Jahrestonnen, wobei 6.000 Tonnen aus Maintal, 4.000 Tonnen aus Bad Vilbel und 5.000 Tonnen aus dem umliegenden Kreis stammen. Jährlich werden etwa 5.000 Tonnen biozertifizierter Humus produziert, der überwiegend an die Landwirtschaft verkauft wird. Zudem generiert die Anlage einen Jahresumsatz von rund 1,4 Millionen Euro, wobei 12.000 Euro aus dem Verkauf von Kompost erzielt werden.Hanauer.de

Ein Highlight der technischen Ausstattung sind die 14 abgeschlossenen Rotteboxen. Dort wird der Bioabfall innerhalb von 7 bis 10 Tagen hygienisiert. Um Geruchsbelästigungen zu vermeiden, sind alle Gebäude der Anlage mit modernen Biofilteranlagen ausgestattet.

Ein Blick auf die Zukunft der Kompostierung

Die Bedeutung der Kompostierung wächst nicht nur in Maintal, sondern auch in ganz Hessen. HLNUG hebt hervor, dass organische Abfälle, darunter auch Garten- und Parkabfälle, zunehmend wertvolle Rohstoffe für die Kreislaufwirtschaft darstellen. Den Kommunen wird nahegelegt, die Abfallwirtschaft strategisch zu planen, um den Anteil organischer Abfälle in der Bevölkerung zu erhöhen und somit nachhaltige Lösungen zu fördern.

In Maintal werden nicht nur Bioabfälle verarbeitet, sondern auch zahlreiche Entsorgungsmöglichkeiten angeboten. Das städtische Entsorgungsangebot umfasst unter anderem:

  • Elektro- und Elektronikschrott
  • Leuchtstoffröhren
  • Sperrmüll aus privaten Haushalten
  • Bauschutt und Baustellenabfälle

Die Bürger können ihre zusätzlichen Abfälle zu festgelegten Zeiten entsorgen, die an Wochentagen variieren. Maintal.de informiert über die entsprechenden Öffnungszeiten und Abläufe.

Mit der Kombination aus innovativen Ansätzen und einer bürgernahen Abfallwirtschaft ist die Kompostierungsanlage Maintal auf dem besten Weg, auch in Zukunft eine wichtige Rolle in der Region zu spielen. Trotz der Herausforderungen, die in der Abfallwirtschaft bestehen, zeigt die Anlage, dass man mit einem guten Händchen und einer durchdachten Strategie viel erreichen kann.

Details
OrtMaintal, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)