Hanau stärkt Kitas: 25 neue Kolleginnen und Kollegen begrüßt!
Hanau begrüßt 25 neue Kitas-Mitarbeitende. Bürgermeister Bieri betont die Bedeutung der Kinderbetreuung für die Stadt.

Hanau stärkt Kitas: 25 neue Kolleginnen und Kollegen begrüßt!
In Hanau gibt es Grund zur Freude! Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri hat persönlich 25 neue Mitarbeitende in der Kindertagesbetreuung begrüßt. Seine Botschaft war klar: Die Arbeit in Kitas ist für das Wohl der Stadtgesellschaft von großer Bedeutung und spielt eine wesentliche Rolle in der Zukunft von Hanau. Schließlich steht die Stadt vor einem Wachstum, das auch von der bevorstehenden Kreisfreiheit begleitet wird. Dies gibt dem Thema der frühkindlichen Bildung zusätzliche Dringlichkeit.
Astrid Weiermann, die Leiterin des Eigenbetriebs, hob in ihrer Ansprache hervor, welche Verantwortung die neuen Kolleginnen und Kollegen für die jüngsten Bürgerinnen und Bürger der Stadt tragen werden. Die Veranstaltung bot den neuen Mitarbeitenden nicht nur einen Überblick über ihre wichtigen Ansprechpersonen wie die Gleichstellungsbeauftragte und den Personalrat, sondern auch die Möglichkeit, sich in Gesprächsgruppen über die Strukturen des Eigenbetriebs auszutauschen. Diese Initiativen sind Teil des 20-jährigen Bestehens des städtischen Eigenbetriebs Hanau Kindertagesbetreuung, der seit 2005 mit einer beeindruckenden Entwicklung aufwarten kann.
Wachstum und Betreuungskapazitäten
Spätestens seit Ende 2022 ist klar, dass in Hanau ein neuer Wind weht: Über 628 neue Betreuungsplätze wurden bereits geschaffen, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden. Zu den derzeitigen 30 städtischen Kitas mit rund 700 Mitarbeitenden und 90 Tagespflegepersonen gehören außerdem 28 Einrichtungen in freier Trägerschaft. Die Tendenz ist steigend, und mehrere tausend Kinder werden nun täglich betreut. Um auch in Zukunft den Bedürfnissen gerecht zu werden, sind weitere Maßnahmen zur Schaffung von Betreuungsplätzen bis 2030 geplant, darunter Neubauten und Kooperationen mit freien Trägern, wie die Stadtverwaltung in ihrem Bericht bekannt gab, nachzulesen auf der Website von vorsprung-online.de.
Ein weiteres spannendes Feld in der Hanauer Kindertagesbetreuung ist das Bemühen um digitale Barrierefreiheit. Der Eigenbetrieb hat sich zum Ziel gesetzt, die Benutzerfreundlichkeit der Webseite www.kita-hanau.de zu verbessern, um allen Bürgerinnen und Bürgern, einschließlich Menschen mit Behinderungen, einen besseren Zugang zu bieten. Die Orientierung an den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) zeigt den Willen, kontinuierlich an der Barrierefreiheit der Website zu arbeiten. Funktionen wie anpassbare Textgrößen und eine vollständige Tastaturnavigation erleichtern die Nutzung der Seite erheblich.
Falsche Informationen im Umlauf
Inmitten dieser positiven Entwicklungen gibt es allerdings auch besorgniserregende Meldungen. Das Statistische Bundesamt warnt vor gefälschten Anschreiben, die derzeit im Umlauf sind und fälschlicherweise dazu auffordern, persönliche Daten für eine nicht existierende Studie über internationale Wirtschaftsbeziehungen zu übermitteln. Die betroffenen Bürgerinnen und Bürger sollten keinerlei persönliche Informationen an die genannten E-Mail-Adressen weitergeben, da es sich um eine betrügerische Aktion handelt, wie auf der Seite von destatis.de nachzulesen ist.
In Hanau tut sich also einiges im Bereich der Kindertagesbetreuung. Mit der Einstellung neuer Fachkräfte und dem Engagement der Stadt, die Angebote weiter auszubauen und zu modernisieren, zeigt Hanau, dass es ernst meint mit der Förderung der Kleinsten. Die kommenden Jahre werden entscheidend dafür sein, wie diese Entwicklung weitergeht und welchen Einfluss sie auf die Stadtgemeinschaft haben wird.