Hanau ehrt kreative Köpfe: Nachhaltigkeitspreis 2025 vergeben!

Hanau ehrt kreative Köpfe: Nachhaltigkeitspreis 2025 vergeben!

Amphitheater Hanau, Deutschland - Die Stadt Hanau hat am 5. Juli 2025 im Amphitheater feierlich den mittlerweile neunten Nachhaltigkeitspreis verliehen. Der Preis, der aus dem Umweltpreis hervorgegangen ist, zielt darauf ab, die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung zu fördern und Initiativen zu unterstützen, die sich für ein nachhaltiges und lebenswertes Stadtbild einsetzen. Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri (SPD) heizte die Stimmung auf und dankte den zahlreichen Teilnehmenden sowie Sponsoren für ihr Engagement.

Ein besonderer Höhepunkt des Abends war die moderierende Handschrift von Stefan Rautenberg. Mit literarischen Zitaten und Zauberkunststücken sorgte er für eine unterhaltsame Atmosphäre. Insgesamt hatten sich 32 Bewerber um die begehrten Preise beworben, wobei 14 von ihnen mit einem Gesamtpreisgeld von 9.000 Euro bedacht wurden. Jene, die nicht leer ausgingen, erhielten eine Urkunde für eine Baumpflanzung, was unterstreicht, wie wichtig der nachhaltige Umgang mit natürlichen Ressourcen ist.

Kategorien und Gewinner

Besonders spannend war die Aufteilung der Preise in verschiedene Kategorien. Im Bereich des Gartenpreises überzeugte Christine Kaiser mit ihrem innovativen Drei-Zonen-Hortusgarten und sicherte sich den ersten Platz. Indigo Janka landete mit seinem „Edelgart – Gemüsegarten“ auf dem zweiten Platz, gefolgt von Sarah Gorzelitz und Sabine Schürmann, die für ihre naturnah gestalteten Privatgärten ausgezeichnet wurden.

Doch auch in den Kategorien Medien- und Kreativpreis standen bemerkenswerte Projekte im Fokus. Hier gewann der Wildpark „Alte Fasanerie“, in Zusammenarbeit mit HessenForst, für die Entwicklung eines barrierefreien Boden- und Gesteinslehrpfades. Auf den weiteren Rängen folgten die Ludwig-Geißler-Schule mit einem Projekt zur Demokratiebildung und die Eugen-Kaiser-Schule mit „Bionik in der Gestaltung“.

Der Publikums- und Jurypreis

Der Publikumsinteresse war ebenfalls groß. Den Publikumspreis gewann die Gruppe von Auszubildenden der Evonik Industries AG mit ihrem Chemie-Pflanzen-Lehrpfad. Die Erich-Kästner-Schule aus Maintal und das Klinikum Hanau für ihre nachhaltige Gesundheitsversorgung folgten in der Platzierung dicht dahinter.

Der Jurypreis zeichnete besonders vielversprechende Projekte in der Planungsphase aus. Hier fanden sich bemerkenswerte Ideen wie die Funkkameras des Vogel- und Naturschutzvereins Großauheim, die Einblicke in die Kinderstube von Turmfalken, Eulen und Fledermäusen ermöglichen werden. Daneben überzeugten auch die naturnahen Gartenprojekte der Turnerschaft 1860 und das kreative Vorhaben von Printable Design.

Diese Auszeichnungen sind nicht nur schöne Anerkennungen der beteiligten Organisationen, sondern liefern auch einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen, die 17 Nachhaltigkeitsziele ins Leben rief. Diese Ziele, die auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene Anwendung finden, umfassen wichtige Themen wie Bildung für nachhaltige Entwicklung, Gleichberechtigung und den Schutz der natürlichen Ressourcen. Besonders hervorzuheben ist das Ziel 4, welches sich für inklusive und hochwertige Bildung stark macht und somit auch das Fundament für eine bewusstere Gesellschaft legt (bildungsportal-niedersachsen.de).

Der Hanauer Nachhaltigkeitspreis ist damit nicht nur ein Event zur Feier von Erfolgen, sondern ein stetiger Antrieb für mehr Umweltbewusstsein und die Förderung nachhaltiger Lebensweisen in der Stadt und darüber hinaus (vorsprung-online.de, nachhaltigkeitspreis.hanau.de).

Details
OrtAmphitheater Hanau, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)