Ältere Generation erobert die digitale Welt: Ein Programm für mehr Sicherheit!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Ältere Menschen im Main-Kinzig-Kreis: Digitale Teilhabe fördern, Ängste abbauen und Selbstbestimmung im Alter stärken.

Ältere Menschen im Main-Kinzig-Kreis: Digitale Teilhabe fördern, Ängste abbauen und Selbstbestimmung im Alter stärken.
Ältere Menschen im Main-Kinzig-Kreis: Digitale Teilhabe fördern, Ängste abbauen und Selbstbestimmung im Alter stärken.

Ältere Generation erobert die digitale Welt: Ein Programm für mehr Sicherheit!

Die digitale Welt scheint für viele ältere Menschen nach wie vor ein Buch mit sieben Siegeln zu sein. Bei einer Sitzung der SPD-Arbeitsgemeinschaft 60 Plus im Main-Kinzig-Kreis am 15. Mai 2025 wurde dieses Thema umfassend behandelt. Trotz der Tatsache, dass rund 25 Millionen Menschen in Deutschland über 60 Jahre alt sind und drei Viertel von ihnen ein Smartphone nutzen, sind viele im Netz kaum aktiv. Denn weniger als die Hälfte hat sich online angemeldet und nutzt digitale Chancen wie Online-Banking oder den Zugang zu Nachrichten kaum.

Die Forderung der SPD AG 60 Plus war eindeutig: Es bedarf einer flächendeckenden Unterstützung für ältere Menschen, um Ängste abzubauen und den sicheren Umgang mit digitalen Geräten zu fördern. Die Veranstaltung „Lust auf Smartphones & Co.“ im Café „Zum Hexenturm“ in Gelnhausen rückt genau diese Aspekte in den Vordergrund. Laut Referent Erhard Hartmann, der ein Projekt in Linsengericht leitet, ist es wichtig, den Zugang zu digitalen Möglichkeiten zu erleichtern. Das Projekt soll helfen, Hemmnisse abzubauen und die digitale Kompetenz älterer Menschen zu stärken.

Digitale Teilhabe ist wichtig

Die Notwendigkeit, ältere Menschen in die digitale Gesellschaft zu integrieren, wird auch in Studien deutlich. Eine Veröffentlichung der Pro Senectute zeigt, dass Bildung, Technikinteresse und digitale Kompetenzen ausschlaggebend dafür sind, wie ältere Menschen digitale Technologien nutzen. Außerdem sind soziale Integration und der Zugang zu digitalen Angeboten für ein selbstbestimmtes Leben im Alter entscheidend. Es ist klar, dass nicht alle Senioren genügend digitale Kenntnisse haben, um von der online Welt profitieren zu können.

Diese digitale Ungerechtigkeit wurde im Rahmen des Internationalen Tages der älteren Menschen 2021 thematisiert. Der Bundesseniorenministeriums hat mit dem „DigitalPakt Alter“ eine Initiative ins Leben gerufen, die darauf abzielt, die digitale Teilhabe älterer Menschen zu fördern. Hierbei werden unter anderem 100 Projekte mit je 3000 Euro unterstützt, die niedrigschwellige digitale Angebote bereitstellen, wie Schulungen für die Nutzung von Smartphones oder Unterstützung bei digitalen Amts- und Arztterminen. Ziel der Initiative ist es, älteren Menschen den Spaß am Umgang mit digitalen Medien näherzubringen und die Chancen der Digitalisierung für sie auszuschöpfen.

Ein Aufruf zum Handeln

In einer Zeit, in der sich die Gesellschaft zunehmend in eine digitalisierte Welt bewegt, ist es entscheidend, dass alles unternommen wird, um ältere Menschen nicht von dieser Entwicklung auszuschließen. Die SPD AG 60 Plus fordert vorausschauend die Einrichtung eines „Di@-Lotzen-Stützpunkts“ im Main-Kinzig-Kreis, um den Senioren umfassenden Zugang zu digitalen Teilhabemöglichkeiten zu ermöglichen. Ein Projekt, das das Potenzial hat, das Leben vieler älterer Menschen zu verändern und sie zurück ins digitale Geschehen zu holen.