Laurentiuskerb 2025: Usingen feiert mit neuen Attraktionen und Tradition!
Der Usinger Laurentiusmarkt 2025 findet vom 12. bis 15. September im Hochtaunuskreis statt und bietet vielfältige Attraktionen.

Laurentiuskerb 2025: Usingen feiert mit neuen Attraktionen und Tradition!
Wieder einmal steht das Usinger Land im Zeichen des Feierns und der Tradition. Der Laurentiusmarkt hat am 12. September 2025 seine Pforten geöffnet und verspricht, die Herzen der Einheimischen und Besucher gleichermaßen zu erobern. Die Veranstaltung, die bis zum 15. September dauert, wird in diesem Jahr von der Usinger TSG 1846 e.V. organisiert, nachdem der Usinger Schützenverein die Ausrichtung nicht mehr stemmen konnte. Doch keine Sorge: Die Tradition bleibt, und dies ist vor allem den Gesprächen zwischen Bürgermeister Steffen Wernard und Vereinsvertretern zu verdanken, die für ein tragfähiges Konzept gesorgt haben, das den Erhalt der Vereinskerb sichert.
Spätestens beim großen Fackelumzug am Samstag, dem 13. September, wird sich zeigen, wie fest die Gemeinschaft zusammenhält. Der Abend beginnt mit einem traditionellen Bieranstich, das für viele das Herzstück der Feierlichkeiten darstellt. Bereits jetzt zeigen sich die Verantwortlichen erleichtert über den Erhalt dieser Tradition, die für den sozialen Zusammenhalt in der Region extrem wichtig ist. Lokale Vereine und die Stadt Usingen planen darüber hinaus die Errichtung einer Festscheune, um die Kosten für die Zeltmiete zu senken und die Veranstaltung weiterhin für alle zugänglich zu halten.
Ein buntes Programm für alle
Der Markt bietet eine Vielzahl an Attraktionen, und die Stimmung könnte kaum besser sein. Auftakt für das Fest ist der Freitagabend mit „The Robbie Experience“ und der Vorband „Offside“ im Kerbezelt. Karten sind im Online-Ticketvorverkauf erhältlich, was den Zugang erleichtert und sich immer größerer Beliebtheit erfreut. Die Kinder und Familien kommen am Sonntag mit dem traditionellen Tauziehen im rauchfreien Zelt auf ihre Kosten. Ab 17 Uhr wird Udo Jay mit seiner Marvin Dorfler Big Band für beste Stimmung sorgen, während sich am Montag der traditionelle Frühschoppen ab 11 Uhr als weiterer Höhepunkt etabliert.
Für das leibliche Wohl ist natürlich gesorgt: Die Besucher:innen können sich auf ein vielfältiges Angebot an Speisen und Getränken freuen, sowie auf zahlreiche Schausteller, die das Festgelände mit ihren Buden beleben. Auch das von den Ausstellern ausgelegte Programm auf dem Festplatz zeigt, dass hier für jeden etwas dabei ist. Ein Highlight wird der Krammarkt, der am Samstag um 16 Uhr auf dem Neuen Marktplatz und der Bahnhofstraße startet.
Starker gemeinschaftlicher Zusammenhalt
Der Erhalt solcher Traditionen ist heutzutage wichtiger denn je, schließlich bieten sie einen Einblick in die kulturelle Identität einer Gemeinschaft und fördern den sozialen Zusammenhalt. Wie NARDA betont, sind traditionelle Feste wie der Laurentiusmarkt nicht nur eine Gelegenheit, das Miteinander zu stärken, sondern auch, um das Bewusstsein für lokale Bräuche und die Geschichte lebendig zu halten. Der Austausch über Generationen hinweg und der Zusammenhalt in einer technologisierten Welt sind Herausforderungen, denen sich traditionelle Feste stellen müssen. Doch mit einem guten Händchen und der Einbindung aller, kann die Laurentiuskerb als lebendige Tradition auch in Zukunft bestehen bleiben.
Mit über 600 ehrenamtlichen Diensten, die besetzt werden müssen, ergeht zudem ein Aufruf an die lokalen Vereine: Jede helfende Hand ist willkommen. Die Verbindungen zwischen den Menschen aufrechtzuerhalten und neue Freundschaften zu knüpfen, steht auch in diesem Jahr bei der Laurentiuskerb im Mittelpunkt und wird die Besucher:innen erwartungsgemäß begeistern.