Königstein zieht um: Bürgerversammlung zur Stadtmitte am 23. Juni!

Königstein zieht um: Bürgerversammlung zur Stadtmitte am 23. Juni!

Bischof-Kaller-Straße 3, 61462 Königstein im Taunus, Deutschland - Königstein steht vor einem entscheidenden Wendepunkt in der Stadtentwicklung. Am Montag, dem 23. Juni 2025, lädt die Bürgermeisterin Beatrice Schenk Motzko alle Bürgerinnen und Bürger zu einer wichtigen Bürgerversammlung ein. Die Veranstaltung findet ab 19 Uhr im Haus der Begegnung, Bischof-Kaller-Straße 3, im großen Saal statt, wobei der Einlass bereits um 18.30 Uhr beginnt. An diesem Abend werden die finalen Planungen zur Neugestaltung der Stadtmitte präsentiert, die seit über 50 Jahren in der Pipeline sind. So Taunus Nachrichten berichtet, dass die Idee zur Neugestaltung der Stadtmitte bereits 1972 geboren wurde, doch erst in den letzten Jahren intensiv an dem Projekt gearbeitet wurde.

Bürgerbeteiligung spielt eine zentrale Rolle in diesem Planungsprozess. Die Ansichten und Vorschläge der Bevölkerung flossen entscheidend in die Entwicklungen ein. Dies wird nicht nur von der Stadtverwaltung gewünscht, sondern ist auch ein bewährtes Konzept in der Stadtplanung insgesamt, das Bürger als aktive Mitgestalter einbindet, wie die Webseite Wer denkt was erklärt. Digitale Bürgerbeteiligung formiert sich beispielsweise durch interaktive „Ideenkarten“, auf denen Bürger Ideen eintragen und so ihre Stimme einbringen können.

Förderprogramme und klimafreundliche Ansätze

Die Neugestaltung verspricht nicht nur eine lebendige und attraktive Stadtmitte, sondern bringt auch umwelttechnische Vorteile mit sich. Königstein erhält fünf Millionen Euro aus dem Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“, was die Stadt zur einzigen Kommune in Hessen macht, die von dieser Unterstützung profitiert. Die Förderung ist zeitlich begrenzt und stark nachgefragt, was die Dringlichkeit der Umsetzung unterstreicht. Bürgermeisterin Schenk Motzko hebt hervor, wie wichtig es ist, Steuergelder verantwortungsvoll zu nutzen und sichtbare Ergebnisse zu liefern.

Im Rahmen der Neugestaltung sind fünf wesentliche Gründe und Ziele definiert worden:

  • Erhöhung der Aufenthaltsqualität durch neue Grünflächen und Spielbereiche.
  • Stärkung des Einzelhandels und der Gastronomie durch verkehrsberuhigte Straßen.
  • Klimaschutz durch Entsiegelung und gezielte Bepflanzung.
  • Verbesserung der Mobilität durch barrierefreie Haltestellen und ein neues Parkdeck.
  • Zukunftsfähige Stadtentwicklung zur Förderung von Wirtschaft und Lebensqualität.

Herausforderungen der Stadtgesellschaft

Trotz dieser positiven Vorhaben stehen auch Herausforderungen auf der Agenda, die in den Diskussionen angesprochen werden müssen. Wichtige Themen, die die Stadtgesellschaft bewegen, sind die Verbesserung der Parkplatzsituation für das Krankenhaus, die Notwendigkeit barrierefreier Bushaltestellen sowie die derzeitige Verunreinigung in der Georg-Pingler-Straße. Diese Aspekte dürfen nicht aus den Augen verloren werden, wenn es um die zukünftige Ausgestaltung der Stadtmitte geht.

Die Stadtentwicklung schließt somit nicht nur das Aussehen der Stadt ein, sondern ist eng verbunden mit klimafreundlichen Ansätzen und der Lebensqualität der Bürger. So weist das Umweltbundesamt darauf hin, dass die Anpassung an die Folgen des Klimawandels immer wichtiger wird, wobei verschiedene Verfahren und Modelle angewendet werden, um zukünftige Entwicklungen vorherzusagen und zu planen.

Die kommende Bürgerversammlung ist also nicht nur ein Informationsanlass, sondern bietet auch die Chance, aktiv an der Zukunft Königsteins mitzuwirken. Jeder, der Interesse an der Entwicklung seiner Stadt hat, sollte sich diesen Termin im Kalender markieren.

Details
OrtBischof-Kaller-Straße 3, 61462 Königstein im Taunus, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)