Königstein: Gewerbesteuerbrücke zerbricht Pläne für Stadtmitte 2025!
Königstein: Gewerbesteuerbrücke zerbricht Pläne für Stadtmitte 2025!
Königstein im Taunus, Deutschland - Der Rückgang der Gewerbesteuereinnahmen in Königstein wirbelt die Stadtplanung durcheinander. Laut den neuesten Zahlen der Stadtverwaltung, die Bürgermeisterin Beatrice Schenk-Motzko (CDU) vorgelegt hat, rechnet die Stadt mit einem Einbruch der Gewerbesteuer um rund sieben Millionen Euro. Statt der ursprünglich geplanten 14,86 Millionen Euro stehen jetzt nur 7,2 Millionen Euro in den Büchern. Diese Entwicklung schmerzt besonders: Das ordentliche Ergebnis für 2025 weist einen Verlust von 5,37 Millionen Euro aus, was eine Sicherung der Finanzlage in Frage stellt.
Mit einem Budget von knapp 19 Millionen Euro sind die Pläne zur Umgestaltung der Stadtmitte zu einem zentralen Thema geworden. Ein wichtiges Detail: Der Bund hat bereits fünf Millionen Euro für die Neugestaltung zugesagt, ein Lichtblick in der angespannten finanziellen Lage. Trotz dieser Unterstützung konnten sich die Stadtverordneten Ende 2023 nicht auf die Magistratsvorlage einigen, da CDU und Grüne für die Umgestaltung stimmten, während SPD, ALK und FDP dagegen waren.
Wichtige Entscheidungen stehen an
Das Schicksal des Projekts wird am 26. Juni 2025 in der Stadtverordnetenversammlung besiegelt. Bürgermeisterin und Verwaltung haben ein Positionspapier vorgelegt, das die Umgestaltung als wichtige Investition in die Zukunft Königsteins beschreibt. Ein weiterer Vorschlag kam von der FDP, die empfahl, andere Projekte zu verschieben und die Umgestaltung der Stadtmitte vorzuziehen. Dieser Vorschlag fand jedoch in den Ausschüssen keine Mehrheit.
Umweltbewusstsein und moderne Mobilitätskonzepte spielen ebenso eine Rolle in den Überlegungen zur Stadtmitte. Die Stadt hat Maßnahmen zur klimafreundlichen Stadtentwicklung beschlossen, die bis Ende 2027 schrittweise umgesetzt werden sollen. Dazu gehören die Aufwertung des Kapuzinerplatzes mit Brunnen und Sitzgelegenheiten sowie eine Calisthenics-Anlage und eine Boulebahn in der Konrad-Adenauer-Anlage. Diese Initiativen zielen darauf ab, die Lebensqualität und Aufenthaltsqualität in der Innenstadt zu erhöhen.
Finanzierung und Unterstützung
Das gesamte Vorhaben wird durch das Förderprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ unterstützt, mit einer beeindruckenden Förderquote von etwa 85%. Außerdem sind neue barrierefreie Bushaltestellen sowie moderne Fahrradabstellplätze geplant. Lizensierte Dienstleistungen und der regelmäßige Austausch mit Anliegern, Gewerbetreibenden und der Bürgerschaft sollen die Transparenz und Mitgestaltung fördern.
Die aktuelle Situation weist auf eine dringend notwendige Zusammenarbeit hin, um die Stadt Königstein zukunftsfähig zu machen. Schließlich haben Kommunen in Deutschland Zugang zu einer Vielzahl von EU-Programmen, die für die nötigen finanziellen Mittel und Innovationsimpulse sorgen können. Die städtische EU-Förderlandschaft hat sich in den letzten Jahren stark differenziert, was Chancen für regionale Projekte wie die Umgestaltung in Königstein eröffnet. Dabei wird der Fokus auf Stadtteile mit besonderem Handlungsbedarf gelegt, was Königstein zugutekommt nationale-stadtentwicklungspolitik.de.
In dieser kritischen Phase muss die Stadtverwaltung alle Hebel in Bewegung setzen, um die negative Entwicklung der Gewerbesteuer zu bewältigen und gleichzeitig ihre ambitionierten Pläne für die Stadtmitte zu verwirklichen. Ob die Stadtverordnetenversammlung am 26. Juni 2025 den richtigen Weg einschlägt, bleibt abzuwarten. Die Vorzeichen stehen jedoch auf ganzheitliche Stadtentwicklung. Der Aufruf zur Bürgerbeteiligung und Information soll nach den Sommerferien folgen, um für Transparenz zu sorgen und die Gemeinschaft in die Entscheidungen einzubeziehen koenigstein.de.
Insgesamt ist klar: In Königstein ist da noch viel Luft nach oben, und es bleibt spannend, wie sich die politischen Strömungen auf die geplanten Projekte auswirken werden. Die Bürger zählen auf innovative Lösungen und mutige Entscheidungen, um die Stadt in eine grünere und lebenswertere Zukunft zu führen fnp.de.
Details | |
---|---|
Ort | Königstein im Taunus, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)