Wiesbaden fährt vor: Lessingstraße wird neue Fahrradstraße für alle!
Wiesbaden hat die Lessingstraße zur Fahrradstraße umgewandelt, um das Radverkehrsnetz zu verbessern und Pendler zu unterstützen.

Wiesbaden fährt vor: Lessingstraße wird neue Fahrradstraße für alle!
Wiesbaden setzt ein klares Zeichen für die umweltfreundliche Mobilität: Die Lessingstraße zwischen der Mainzer Straße und der Frankfurter Straße wird als Fahrradstraße eingerichtet. Mit dieser neuen Maßnahme wird eine wichtige Lücke im Radverkehrsnetz geschlossen, die Radfahrern eine direkte Verbindung von der südöstlichen Innenstadt zum St. Josefs-Hospital und weiter in Richtung Hauptbahnhof bietet. Die neue Fahrradstraße hat eine Länge von etwa 450 Metern und bietet Pendlern eine attraktive Alternative zum 1. Ring, die gerade in der Stadt immer wichtiger wird.
Die Lessingstraße zeichnet sich durch ein geringes Kfz-Verkehrsaufkommen aus, was die Eignung als Fahrradstraße weiter unterstreicht. Ein Teilstück der Straße wird zudem nur für Anlieger zugänglich sein, sodass die Grundstückszufahrten uneingeschränkt erreichbar bleiben. Trotz der Ausweitung des Radverkehrs wird es keine Reduzierung der öffentlichen Stellplätze geben, was für die Nutzer eine positive Nachricht ist.
Verkehrsregeln und Sicherheit
Mit der Einführung der Fahrradstraße gilt auf diesem Abschnitt eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h. Zusätzlich haben Radfahrer die Möglichkeit, nebeneinander zu fahren, was das Erlebnis auf zwei Rädern deutlich angenehmer gestaltet. Eine klare Markierung der Fahrradstraße und das Vorfahrtsrecht der Radfahrer tragen wesentlich zur Sicherheit im Straßenverkehr bei, während ein Sicherheitsbereich zwischen ruhendem und fließendem Verkehr das Risiko von Dooring-Unfällen minimiert.
Die Umsetzung des Projekts erfolgte in enger Abstimmung zwischen dem Tiefbau- und Vermessungsamt sowie der Straßenverkehrsbehörde. Die Investitionskosten belaufen sich auf etwa 53.000 Euro, eine Summe, die sich definitiv im Hinblick auf die gesteigerte Sicherheit und die Förderung nachhaltiger Mobilität auszahlen wird. Mit der Einweihung der Lessingstraße als Fahrradstraße hat Wiesbaden nun insgesamt fünf Fahrradstraßen – neben der Mosbacher Straße, Goebenstraße, Bertramstraße und Eleonorenstraße.
Radverkehrsförderung in Wiesbaden
Die Initiative für die neue Fahrradstraße ist Teil eines umfassenden Radverkehrskonzepts der Stadt Wiesbaden, das darauf abzielt, das Radfahren attraktiver zu gestalten. Hierzu werden bestehende Radwege ausgebaut, neue Verbindungen geschaffen und die Anzahl sicherer Fahrradabstellplätze erhöht. Auch die Orientierung wird durch gut sichtbare Hinweisschilder verbessert. Diese Maßnahmen sind Teil einer kontinuierlichen Bürgerbeteiligung, bei der Anwohner und Radfahrer Hinweise zu problematischen Stellen oder Verbesserungsvorschläge einreichen können.
Die Stadt Wiesbaden reiht sich mit dieser Programmumsetzung in den Nationalen Radverkehrsplan 3.0 der Bundesregierung ein, dessen Ziel es ist, die Radwege in Deutschland bis 2030 umfassend zu fördern. Der Plan sieht vor, dass das Radfahren in der gesamten Bundesrepublik selbstverständlich, sicher und attraktiv wird. Gerade die Kombination aus politischer Unterstützung, einer soliden Infrastruktur und der nötigen Sensibilisierung der Menschen soll dazu beitragen, die Lebensqualität zu steigern und die Zahl der mit dem Fahrrad zurückgelegten Kilometer zu erhöhen. Diese Vision wird ganz klar im nationalen Radverkehrsplan verankert und auch auf lokaler Ebene in Wiesbaden tatkräftig umgesetzt.rheinmainverlag berichtet, dass … wiesbaden.de informiert über… und bmv.de beschreibt die bundesweiten Maßnahmen zur Radverkehrsförderung.