Rheingau-Taunus-Kreis: EAW übernimmt Abfallsammlung ab 2029!

Rheingau-Taunus-Kreis: EAW übernimmt Abfallsammlung ab 2029!

Rheingau-Taunus-Kreis, Deutschland - Ab dem 1. Januar 2029 wird der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft (EAW) im Rheingau-Taunus-Kreis die Abfallsammlung im gesamten Kreisgebiet übernehmen. Diese wichtige Weichenstellung wurde durch die Selbstauflösung des Abfallzweckverbands Rheingau (AVR) und die Übertragung der Entsorgungsaufgaben der Rheingauer Kommunen auf den EAW eingeleitet. Der politische Beschluss erfolgte bereits Anfang Juli in den Gremien des Rheingau-Taunus-Kreises, einschließlich des Kreistags, der für die Festlegung der Müllgebühren im gesamten Kreis verantwortlich sein wird.

Die Städte und Gemeinden Walluf, Eltville, Kiedrich, Oestrich-Winkel, Geisenheim, Lorch und Rüdesheim haben der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung bereits Ende 2024 bzw. Anfang 2025 zugestimmt. Damit endet eine Dekade der Trennung zwischen dem Untertaunus und dem Rheingau, die seit 1975 bestanden hat. Wie euwid-recycling.de berichtet, verspricht EAW-Betriebsleiter Michael Heil eine zuverlässige Betreuung im Rheingau, während Axel Petri, ebenfalls EAW-Betriebsleiter, auf die wirtschaftlichen Vorteile bei künftigen Ausschreibungen hinweist.

Synergieeffekte und stabile Gebühren

Das Ziel dieser Zusammenlegung sind Synergieeffekte, stabile Gebühren und einheitliche Verhältnisse im gesamten Kreisgebiet. Landrat Sandro Zehner betonte, dass durch die Auflösung von Doppelstrukturen jährliche Einsparungen von 46.000 € im Jahr 2025 bis hin zu rund 117.000 € im Jahr 2028 erzielt werden können. Zudem wird die Zusammenlegung dazu beitragen, dass Untertaunus-Kommunen von finanziellen Vorteilen bei zukünftigen Ausschreibungen profitieren werden.

Die organisatorischen Vorbereitungen für den Zuständigkeitswechsel sollen bis Ende 2028 abgeschlossen sein. Zusätzlich ist eine Neuausschreibung der Entsorgungsverträge für die Rheingau-Kommunen bis spätestens 2027 geplant.

Abfallsammlung auch für Restmüll

Doch was bedeutet das konkret für die Bürger:innen im Rheingau-Taunus-Kreis? Neben der Abfallsammlung wird auch die kommunale Abfallsammlung für Eigentümer von bewohnten Grundstücken wichtig. Diese sind verpflichtet, sich der Abfallsammlung anzuschließen. Restmülltonnen können in verschiedenen Größen angefordert werden und sind mit einem Microchip ausgestattet. Dieser Microchip dient der Erfassung der Entleerungen und zeigt auf, wie oft die Tonne geleert wurde.

Wie eaw-rheingau-taunus.de erklärt, wird die Grundgebühr für die Abfallentsorgung über die grauen Restmülltonnen erhoben. Diese Gebühr finanziert nicht nur die Sammlung von Restmüll, sondern auch Zusatzleistungen wie Sperrmüll, Sonderabfallsammlung und Grünschnittboxen. Für alle weiteren Informationen stehen anschauliche Rubriken zur Abfallsammlung und Gebühren zur Verfügung, um den Bewohner:innen einen Überblick zu bieten.

Die Fusion der Abfallwirtschaft im Rheingau-Taunus-Kreis zeigt, dass hier die gemeinschaftliche Verantwortung und Effizienz im Vordergrund stehen. Mit einem klaren Blick auf die Zukunft und einer gemeinsamen Linie bei der Abfallentsorgung wird man im Rheingau und Untertaunus gut aufgestellt sein.

Details
OrtRheingau-Taunus-Kreis, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)