Neues Pilotprojekt für Notfallsanitäter im Main-Taunus-Kreis gestartet!
Pilotprojekt zur Weiterbildung von Notfallsanitätern im Main-Taunus-Kreis startet am 1. September 2025 zur Verbesserung der Notfallversorgung.

Neues Pilotprojekt für Notfallsanitäter im Main-Taunus-Kreis gestartet!
Ein wichtiger Schritt in der Weiterentwicklung des Rettungsdienstes wird heute im Main-Taunus-Kreis vollzogen: Das Pilotprojekt „Intensive Critical Care Notfallsanitäter/-in“ (ICCNotSan) startet, um die Kompetenzen von Notfallsanitätern weiter auszubauen und die Organisation von Notfalleinsätzen zu verbessern. Diese Initiative wurde von Landrat Michael Cyriax und Projektleiter Sascha Zach vom Deutschen Roten Kreuz an der Rettungswache Flörsheim-Wicker präsentiert. Besonders im Hinblick auf steigende Einsatzzahlen und den Fachkräftemangel stellt diese Neuerung einen klaren Fortschritt dar MTK berichtet, dass ….
Seit der Einführung der Notfallsanitäter-Ausbildung im Jahr 2014 hat sich das Berufsbild stark gewandelt. Es entwickelte sich von einem Helferstatuts zu einer eigenständigen Fachprofession mit hohen Erwartungen an die Qualifikation Döpfer berichtet, dass …. Mit dem neuen Ausbildungsansatz ICCNotSan, der am 1. September als zweijährige Weiterbildung implementiert wird, sollen Teilnehmende noch besser auf ihre anspruchsvollen Aufgaben vorbereitet werden.
Komplexe Aufgabe für Notfallsanitäter
Die Rolle der Notfallsanitäter ist essenziell für die Erstversorgung von Patienten im Rettungsdienst. Sie sind dafür verantwortlich, Einsätze entgegenzunehmen und Patienten schnellstmöglich zum Einsatzort zu bringen – innerhalb der gesetzlich vorgegebenen 12 Minuten. Dabei leisten sie nicht nur die medizinische Erstversorgung, sondern übernehmen auch lebensrettende Sofortmaßnahmen und stabilisieren den Gesundheitszustand der Patienten während des Transports Ausbildung berichtet, dass ….
Das neue Projekt beinhaltet die stationierung eines speziellen Fahrzeugs, das ausschließlich für diese Einsätze genutzt wird. Dieses Fahrzeug wird von Sponsoren finanziert und ermöglicht eine effektive, außerklinische Notfallversorgung. Nach der Unterstützung von erfahrenen Notfallsanitätern werden die Patienten anschließend, wenn erforderlich, weiter in eine Klinik transportiert. Geplant ist, dass ab dem nächsten Jahr auch Kräfte anderer Hilfsorganisationen an dem Projekt teilnehmen.
Akademisierung und Herausforderungen
Ein weiterer Aspekt, der im Rahmen des ICCNotSan-Projekts zur Diskussion steht, ist die Akademisierung des Rettungsdienstes. Diese Entwicklung zieht einige Diskussionen nach sich, da sie die Karriereperspektiven von Notfallsanitätern beeinflusst. Akademisch ausgebildete Fachkräfte bringen oft bessere Versorgungsqualität und erhöhte Patientensicherheit mit, doch die steigenden Zugangsvoraussetzungen könnten angesichts des anhaltenden Personalmangels problematisch sein Döpfer berichtet, dass ….
In einer Fachveranstaltung an der Hochschule Döpfer wurde kürzlich die Professionalisierung des Rettungsdienstes thematisiert, und die Herausforderungen auf dem Weg zur akademischen Ausbildung wurden deutlich. Gleichzeitig zeigt die steigende Akademisierungsquote in der Pflege, dass besser ausgebildetes Personal mit geringeren Mortalitätsraten in Kliniken korreliert Döpfer berichtet, dass ….
Das Projekt ICCNotSan könnte somit nicht nur die Qualität der Notfallversorgung steigern, sondern auch dazu beitragen, ein neues, attraktives Berufsbild für kommende Generationen zu schaffen. Ein wichtiger Schritt, um den Herausforderungen im Rettungsdienst in Hessen erfolgreich zu begegnen!