Innovative Materialien für eine nachhaltige Zukunft: Kuraray auf der K 2025

Innovative Materialien für eine nachhaltige Zukunft: Kuraray auf der K 2025

Hattersheim am Main, Deutschland - Das global agierende Spezialchemieunternehmen Kuraray, mit Hauptsitz in Japan, bereitet sich auf die K 2025 in Düsseldorf vor, die vom 8. bis 15. Oktober stattfinden wird. Unter dem Motto „Co-Creation und Nachhaltigkeit“ wird Kuraray innovative Materialien präsentieren, die besonders für die Automobil-, Hygiene- und Verpackungsindustrie von Interesse sind. Kuraray berichtet, dass sie unter anderem PFAS-freie Automobilteile, hautfreundliche Lösungen für hygienekritische Produkte und recycelbare Verpackungen vorstellen werden.

Die Geschäftsführer von Kuraray Europe, Dr. Matthias Gutweiler, hebt die Wichtigkeit von Partnerschaften hervor. Bei der Entwicklung dieser nachhaltigen Lösungen spielt die enge Zusammenarbeit mit Kunden eine zentrale Rolle, um gesetzliche Vorgaben und individuelle Anforderungen optimal zu erfüllen.

Innovationen für die Zukunft

Kuraray wird auf der K 2025 gleich mehrere Produktlinien präsentieren, die auf die Bedürfnisse von Branchen zugeschnitten sind, die zukunftsorientierte und nachhaltige Lösungen suchen. Im Bereich Automotive warten unter anderem Materialien für hitzebeständige Displays und recycelbare Exterieur-Elemente auf Besucher. Laut Kuraray werden auch Bio-zirkuläre und compostierbare Materialien für die Verpackungsindustrie gezeigt. Diese bieten nicht nur Umweltvorteile, sondern reduzieren zudem den Kunststoffgehalt und bieten höchste Barriereeigenschaften für Papierverpackungen.

Ein besonderer Fokus liegt auch auf der Entwicklung von Polyvinylalkohol (PVOH/PVA) Lösungen, die gestrickte Monomaterialien nutzen und eine öko-effiziente Verpackung gewährleisten sollen. Mit der innovativen Verwendung von KURARAY POVAL™, ELVANOL™ und EXCEVAL™ zeigt Kuraray, wie zukunftsweisende Materialien den Markt revolutionieren können.

Messbare Erfolge und Nachhaltigkeitsfokus

Eine Lebenszyklusanalyse zeigt bereits vielversprechende Ergebnisse. So beträgt der „Gesamtwert für den Klimawandel“ für 1 kg KURARAY POVAL™ 2,36 kg CO2-Äquivalent. Produkte, die in Frankfurt hergestellt werden, tragen somit zur Reduktion von Emissionen bei. Auch das Biopolymer PLANTIC™, das für seine kompostierbaren Eigenschaften zertifiziert ist, wird Teil des Produktportfolios sein. Kuraray hebt hervor, dass PLANTIC™ ideal für die Herstellung von Verpackungen ist, die sowohl für industrielle als auch häusliche Kompostierung geeignet sind.

Kuraray Europe GmbH, die Tochtergesellschaft des japanischen Mutterhauses, wurde 1991 gegründet und hat ihren Sitz in Hattersheim bei Frankfurt am Main. Mit mehr als 850 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 1,1 Milliarden Euro zählt das Unternehmen zu den großen Anbietern von Polymeren und synthetischen Mikrofasern. Insgesamt verfügt die Muttergesellschaft über mehr als 11.900 Angestellte und erzielt einen Umsatz von 4,7 Milliarden Euro.

Details
OrtHattersheim am Main, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)