Wichtige Wohnungsanzeige: Energieausweis fehlend - Mieter aufgepasst!
Eschborn: Informationen zur Vermietung einer Zweizimmerwohnung mit Heizungsart, Energieträger und rechtlichen Hinweisen.

Wichtige Wohnungsanzeige: Energieausweis fehlend - Mieter aufgepasst!
Die Suche nach einer charmanten Unterkunft in Hessen hat mit einer neuen Wohnungsanzeige auf der Plattform ohne-makler (OM) einen interessanten Anreiz erhalten. Eine gemütliche Zweizimmerwohnung steht zur Vermietung, die idealerweise für Wochenend-Heimfahrer gedacht ist. Die Wohnung kommt mit einer Zentralheizung, die mit Gas betrieben wird, und bietet WLAN-Anschluss. Für eine angenehme Nutzung ist der Platz auf zwei Personen beschränkt, und Haustiere sind leider nicht erlaubt. Ein weiterer Punkt, der auf die Vermietung wartet: Eine unbefristete Mietdauer ist bevorzugt, wobei die Mindest-Mietdauer bei drei Monaten liegt. Wer sich für diese Wohnung interessiert, sollte beachten, dass die Endreinigung mit 150 Euro zu Buche schlägt.
Besonders spannend ist, dass die Wohnung ohne einen vorhandenen Energieausweis angeboten wird. Wie die mietrecht.org betont, müssen Vermieter den Energieausweis spätestens bei der Besichtigung zeigen. Für bereits vorhandene Ausweise sind die Daten, wie der Endenergiebedarf, die Energieeffizienzklasse sowie das Baujahr des Wohngebäudes, verpflichtend in der Anzeige anzugeben. Da hier kein Energieausweis vorliegt, gibt es potenzielle rechtliche Stolpersteine, die sowohl den Vermieter als auch den Mieter betreffen können.
Rechtliche Pflichten und mögliche Konsequenzen
Es ist nicht nur ein formaler Punkt; die {Haufe} berichtet, dass die Regeln für Energieausweise seit 2021 mehrfach verschärft wurden. Vermieter riskieren Bußgelder von bis zu 15.000 Euro, wenn die gesetzlichen Ausweispflichten nicht erfüllt werden. Die Wichtigkeit eines gültigen Energieausweises wird durch die Tatsache unterstrichen, dass dieser bei Neuvermietung oder -verkauf vorgelegt werden muss. Zudem sind die gesetzlichen Meldefristen eng: Ab dem 1.1.2024 müssen CO2-Emissionen in beiden Arten von Energieausweisen, dem Verbrauchs- und dem Bedarfsausweis, angegeben werden.
Ein weiteres Augenmerk der Umfrage von Techem zeigt, dass es signifikante Informationsdefizite bei Vermietern gibt, die oft unklar über die nötigen Dokumente oder die Konsequenzen eines fehlenden Ausweises sind. Mieter haben zudem das Recht, einen originalen oder kopierten Energieausweis nach Vertragsabschluss anzuzeigen.
Was tun als Interessent?
Für potenzielle Mieter ist es somit wichtig, genau hinzuschauen und sich nicht nur auf eine ansprechende Wohnungsanzeige zu verlassen. Bei der Besichtigung ist es ratsam, nach dem Energieausweis zu fragen und sich über mögliche rechtliche Risiken zu informieren. Die Verantwortung für die Richtigkeit der Angaben im Energieausweis liegt beim Eigentümer; er muss auch sicherstellen, dass alle relevanten Informationen rechtzeitig bereitgestellt werden. Da Makler bei der Vermietung ebenfalls die Vorlage eines Energieausweises verlangen, ist gegenwärtig ungewiss, wie die Wohnung in diesem rechtlichen Rahmen Realität wird.
Interessierte sollten sich also gut informieren und vielleicht auch rechtlichen Rat einholen, bevor sie der Wohnung ihre Aufmerksamkeit schenken. Eine schöne Aussicht auf ein neues Zuhause steht auf dem Spiel!