Wertschätzung am Arbeitsplatz: So bleibt Ihr Job sicher und erfüllend!

Wertschätzung am Arbeitsplatz: So bleibt Ihr Job sicher und erfüllend!

Eschborn, Deutschland - In Deutschland haben viele Beschäftigte das Gefühl, dass ihre harte Arbeit nicht ausreichend gewürdigt wird. Nach einer aktuellen Studie, die von Randstad im Rahmen der „Employer Brand Research 2025“ durchgeführt wurde, geben 41 % der Befragten an, dass ihnen Anerkennung und Wertschätzung am Arbeitsplatz fehlen. Diese Ergebnisse haben eine klare Botschaft: Motivation und Produktivität leiden unter mangelnder Wertschätzung.

Das Thema Wertschätzung ist jedoch kein bloßer Trend, sondern ein essenzieller Bestandteil einer gesunden Unternehmenskultur. Umso alarmierender ist der Umstand, dass 20 % der Befragten angaben, schlechte Führung sei ein Hauptrag für ihren bevorstehenden Jobwechsel. Bei den unmotivierten Arbeitnehmern haben fast ein Drittel sogar die Absicht, das Unternehmen zu verlassen, wenn sich die Situation nicht ändert. Der Schlüssel zu einer positiven Mitarbeiterbindung liegt in der Fähigkeit, Wertschätzung durch einfache Mittel wie Dankesworte, Vertrauen und Anerkennung von Erfolgen zu zeigen.

Wertschätzung und ihre Auswirkungen

Die Auswirkungen einer wertschätzenden Unternehmenskultur sind vielschichtig. Unternehmen, die in der Lage sind, Wertschätzung zu zeigen, profitieren nicht nur von gesteigerter Mitarbeitermotivation, sondern auch von einer besseren Teamzusammenarbeit. Eine erfolgreiche Zusammenarbeit hängt nicht nur von fachlichen Kompetenzen ab, sondern auch von emotionalem Wohlbefinden der Mitarbeiter. Laut dem DGB-Index „Gute Arbeit“ 2018 fühlte sich ein Drittel der Arbeitnehmer kaum oder gar nicht wertgeschätzt, was demotivierende Folgen nach sich zieht.

Echte Wertschätzung umfasst mehr als just Lob. Sie beruht auf einem respektvollen Umgang und dem Interesse an der Person hinter dem Mitarbeiter. Mitarbeiter, die sich in ihrer Gesamtheit akzeptiert fühlen und die die Möglichkeit haben, ihre Meinung zu äußern oder gestalten, zeigen eine höhere Identifikation mit ihrem Unternehmen.

Gesunde Arbeitsumgebung schaffen

Zusätzlich zur gegenseitigen Wertschätzung spielen organisatorische Maßnahmen eine zentrale Rolle. Gerechte Vergütung, Mitspracherechte und Diversität sind essentielle Bausteine, die Unternehmen strukturell verankern sollten, um eine gesunde Arbeitsumgebung zu fördern. Es reicht nicht aus, Wertschätzung individuell mit jedem Mitarbeiter zu klären – sie muss in den Unternehmenswerten festgeschrieben sein.

Randstad, eines der führenden Unternehmen im Personalmanagement mit rund 32.200 Mitarbeitern in Deutschland, setzt auf diese Prinzipien. Im Jahr 2024 erreichte Randstad Deutschland einen Umsatz von 1,648 Milliarden Euro und ist damit ein bedeutender Player in der Branche. Die Studie „Randstad Employer Brand Research“, die seit 25 Jahren durchgeführt wird, betrachtet die Wünsche der Arbeitnehmer und macht deutlich, bei welchen Unternehmen sie gerne arbeiten möchten.

Was bleibt zu tun? Unternehmen sind gefordert, sich verstärkt mit dem Thema Wertschätzung auseinanderzusetzen, um nicht nur die Abwanderung talentierter Mitarbeiter zu verhindern, sondern auch ein angenehmes Betriebsklima zu schaffen. Denn letztlich profitieren alle von einer offenen und respektvollen Unternehmenskultur.

So zeigen die Ergebnisse der Randstad-Studie, dass Wertschätzung nicht nur eine formale Geste ist, sondern ein entscheidender Faktor für den Unternehmenserfolg – hier gilt: Ein gutes Gehalt und eine ausgewogene Work-Life-Balance sind zwar wichtig, aber die Wertschätzung durch den Arbeitgeber darf dabei nicht vergessen werden.

Ad-hoc News
Randstad
Haufe

Details
OrtEschborn, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)