Gestaltung für die Gemeinschaft: Benny Becker im Freiraum F3
Gestaltung für die Gemeinschaft: Benny Becker im Freiraum F3
Frankfurter Straße 3, 65428 Rüsselsheim am Main, Deutschland - In Rüsselsheim dreht sich heute alles um kreative Ideen und deren Umsetzung. Im Freiraum f3 zeigt der vielseitige Künstler Benny Becker seine Ausstellung mit dem griffigen Titel „Alle wollen, keiner macht“. Hier geht es weniger um bloße Visionen, sondern um die konkrete Umsetzung von praktischen Ideen. Becker, der eine spannende Karriere als Modellschreiner bei Opel begann und später Maschinenbau und Design studierte, beleuchtet in seinen Arbeiten zentrale Themen wie Umweltbewusstsein und soziale Wirkung.
Becker ist kein Unbekannter in der Kulturszene Rüsselsheims. Über ein Jahrzehnt war er aktiv im Kulturzentrum „das Rind“ und hat auch beim Trebur Open Air seine Erfahrungen gesammelt. Heute leitet er das Rollwerks im Opel-Altwerk und organisiert eine Vielzahl von Veranstaltungen, darunter das Bel-R!-Festival und Rollrausch. Seine intensive Mitwirkung lässt ihn als wichtigen Impulsgeber für die Region erscheinen.
Vielfalt der Arbeiten und Innovationsgeist
Die Ausstellung umfasst eine breite Palette von Designobjekten, Funktionsprototypen und Veranstaltungskonzepten. Bei der Gestaltung dieser Werke arbeitet Becker mit Künstlern wie Clemens Heidolf, Yannick Pfeifer und Kim Kibler zusammen. Sein Ziel ist es, einen Ort der Begegnung zu schaffen, an dem Workshops und Gespräche über materialschonende Prozesse und Herstellungsmethoden stattfinden können. Becker möchte das Bewusstsein für die lokale Kultur stärken und einen gesellschaftlichen Diskurs anregen, der den Augenmerk auf gemeinschaftliche Projekte lenkt.
Diese Initiativen sind mehr denn je von Bedeutung, da ländliche Regionen wie Rüsselsheim und Umgebung oft unter einem Mangel an hauptamtlichem Fachpersonal in Kulturinstitutionen leiden. Das Trafo-Programm der Kulturstiftung des Bundes unterstützt seit 2015 die kulturelle Mitgestaltung in ländlichen Räumen, wo oft nur wenig Sichtbarkeit der Angebote besteht. Ohne die engagierte Arbeit von Kulturakteuren und Vereinen könnte es schwerfallen, die Gemeinschaft zusammenzuhalten.
Die Rolle der Gemeinden in der Kulturarbeit
In den jüngsten Entwicklungen zeigt sich, dass kulturelle Angebote in ländlichen Regionen von starker kommunaler Mitbestimmung begleitet werden müssen. Wie im Projekt „Kommunale Kulturarbeit in den Landkreisen“ dargestellt wird, sind Landkreise nicht nur für die Bereitstellung von Ressourcen zuständig, sondern auch für die Vernetzung zwischen Kultur, Verwaltung und Politik. Eine reibungslose Zusammenarbeit ist der Schlüssel, um kreative Projekte erfolgreich zu gestalten und die Bürger einzubeziehen.
Die Heimat von Becker ist also nicht nur ein Ort für Kunst und Design, sondern auch ein Sammelsurium an Möglichkeiten, das es zu nutzen gilt. Mit seiner Ausstellung und dem damit verbundenen Dialog ist Rüsselsheim auf einem guten Weg, die kulturelle Landschaft weiter zu entwickeln und lebendig zu halten. In einer Zeit, in der der demografische Wandel und andere Herausforderungen viele ländliche Regionen treffen, sind kreative Ideen und aktive Mitgestaltung umso wichtiger.
Details | |
---|---|
Ort | Frankfurter Straße 3, 65428 Rüsselsheim am Main, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)