Techem in Eschborn: Hauptsitz wird zum Vorbild für Nachhaltigkeit
Techem startet in Eschborn ein Green-Contracting-Projekt zur CO2-Reduktion, um nachhaltige Gewerbeimmobilien zu fördern.

Techem in Eschborn: Hauptsitz wird zum Vorbild für Nachhaltigkeit
Am Unternehmenshauptsitz der Techem GmbH in Eschborn fällt bald der Startschuss für ein ehrgeiziges Green-Contracting-Projekt. Ziel ist die umfassende Dekarbonisierung des Bestandsgebäudes mit einer Fläche von nahezu 16.300 Quadratmetern. Dieser Schritt ist nicht nur notwendig, um die Energiebilanz des Unternehmens zu verbessern, sondern auch um es als ein Referenzobjekt für nachhaltige Gewerbeimmobilien zu entwickeln. Bereits jetzt hat das Gebäude mit einer DGNB-Gold-Zertifizierung den ersten Meilenstein erreicht, während man nun den nächsten, die angestrebte Platin-Auszeichnung, im Visier hat.
Das ambitionierte Projekt zielt darauf ab, den CO2-Ausstoß signifikant zu senken. Um dies zu erreichen, müssen mindestens 65 Prozent des Betriebs CO2-neutral gestaltet werden. Die nötigen Maßnahmen umfassen die Modernisierung der bestehenden Wärme- und Kälteversorgung, wobei hier zwei hochmoderne Luft-Wasser-Wärmepumpen mit dem Kältemittel Propan (R290) installiert werden. Diese Pumpen sollen sowohl die Kühlung als auch die Beheizung des Gebäudes übernehmen und durch die Nutzung innovativer Kühldecken die Effizienz weiter steigern. Ein hydraulischer Abgleich wird außerdem die bedarfsgerechte Wärmeverteilung im gesamten Gebäude sicherstellen.
Nachhaltige Versorgungsstrategien
Ein wesentlicher Bestandteil der geplanten Maßnahmen ist die Installation einer Flachdach-Photovoltaikanlage. Diese soll zur Eigenstromversorgung beitragen und die Abhängigkeit von externen Energiequellen reduzieren. Mit einer geplanten Wärmeleistung von 885 kW und einer Kälteleistung von 969 kW erwartet man eine jährliche Wärmeverbrauch von 1.410 MWh sowie einen Kälteverbrauch von 359 MWh. Um Wärmeverluste zu minimieren, werden alle Rohrleitungen gemäß den Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) fachgerecht gedämmt.
Techem, gegründet im Jahr 1952 und mit über 4.200 Mitarbeitenden in 18 Ländern, ist einer der führenden Serviceanbieter für smarte und nachhaltige Gebäude. Die Unterstützung des Projekts durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstreicht die Relevanz der Initiative für die deutsche Bau- und Energiewirtschaft und zeigt das Engagement des Unternehmens für eine grünere Zukunft.
Weichenstellung für die Zukunft
Mit dem Green-Contracting-Projekt orientiert sich Techem am Rahmenwerk der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), das auf eine Dekarbonisierung des Gebäudebestands bis 2050 abzielt und Klimaneutralität bei Neubauten zum Standard machen möchte. Dieses Rahmenwerk bietet die nötigen Instrumente zur Bilanzierung von CO2-Emissionen, die für die angestrebte Platin-Zertifizierung unerlässlich sind. Durch den Nachweis als „klimaneutrales Gebäude“ könnten zukünftige Projekte zudem von zahlreichen Vorteilen in der DGNB-Zertifizierung profitieren und mögliche steuerliche Bewegunen auslösen. Eine Erprobung der Methoden wird in den kommenden Monaten stattfinden, wodurch die ersten Schritte in eine nachhaltige Zukunft eingeleitet werden.
Mit diesen Maßnahmen zeigt Techem eindrucksvoll, wie Unternehmen aktiv zur Reduzierung von CO2-Emissionen beitragen können. Es bleibt abzuwarten, welche Fortschritte das Unternehmen in den kommenden Jahren machen wird und ob die angestrebte Platin-Zertifizierung letztlich auch erreicht wird. Das Engagement für nachhaltige Lösungen könnte im Übrigen nicht nur für Techem, sondern auch für viele andere Unternehmen als Vorbild dienen.
Für weitere Informationen lesen Sie auch: facility-manager.de, presseportal.de, geb-info.de.