Historischer Sandsteintisch im Fürstenlager durch Feuer zerstört!
Historischer Sandsteintisch im Staatspark Fürstenlager, Bensheim, mutwillig zerstört – Polizei sucht Zeugen.

Historischer Sandsteintisch im Fürstenlager durch Feuer zerstört!
In der malerischen Kulisse des Staatsparks Fürstenlager in Bensheim sorgt ein mutwilliger Vorfall für großen Ärger. Zwischen dem 3. und 24. Oktober 2025 wurde ein historischer Sandsteintisch aus dem 18. Jahrhundert stark beschädigt. Der Tisch, der ein beliebtes Fotomotiv und ein Teil des kulturellen Erbes der Region ist, zerbrach in mehrere Stücke. Die Ursache des Schadens wird auf ein unter dem Tisch entfachtetes Lagerfeuer zurückgeführt, wobei der oder die Verursacher unbekannt sind. In der Dunkelheit der Nacht entzündeten sie das Feuer, und die Polizei hat nun die Ermittlungen übernommen, um die Verantwortlichen zu finden.
Der Schaden an dem Tisch ist beträchtlich: Risse bildeten sich und die Tischplatte zerbrach an mehreren Stellen. Das Kommissariat K41 in Heppenheim bittet um Hinweise zu verdächtigen Aktivitäten im Bereich des Fürstenlagers. Zeugen werden gebeten, sich telefonisch unter 06252 / 7060 zu melden. Soziale Verantwortung wird hier großgeschrieben, denn offenes Feuer in historischen Anlagen ist nicht nur rechtlich verboten, sondern kann auch zu erheblichen Schäden führen. Besucher wird ausdrücklich geraten, Verstöße entweder bei der Parkverwaltung oder über den Polizeinotruf 110 zu melden.
Sicherheitsmaßnahmen im Staatspark Fürstenlager
Die Vorfälle im Staatspark verdeutlichen ein wichtiges Thema: den Umgang mit historischem Erbe. Parks und Gärten dieser Art halten nicht nur Schönheit bereit, sondern auch eine wichtige kulturelle Identität. Offene Feuer sind in diesen sensiblen Bereichen nicht nur aus Sicherheitsgründen verboten, sondern auch, um die jahrhundertealte Geschichte derartiger Artefakte zu bewahren.
Es bleibt zu hoffen, dass mit einer gründlichen Aufklärung des Vorfalls verhindern werden kann, dass sich Ähnliches wiederholt. Für die Polizei ist es vor allem wichtig, die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. Denn Natur- und Kulturgüter haben in der Gesellschaft einen hohen Stellenwert. Jeder Posten von öffentlichem Eigentum ist ein Schätzwert, der gewahrt werden muss.
Als Leser kann man sich nur wünschen, dass derartige Vandalismusfälle seltener werden und durch ein verstärktes Bewusstsein für unseren Umgang mit historischem Erbe verhindert werden. Gerade in Zeiten, in denen Kümmerschaft um das Erbe und die Umwelt immer häufiger diskutiert wird, braucht es ein starkes Zeichen von der Gemeinschaft.