Rödelheimer Bahnhof lahmgelegt: S3, S4 und S5 bis 19. November betroffen!
Baustelle am Rödelheimer Bahnhof stört S3, S4, S5 bis 19. November; Gleise werden modernisiert, Schienen-Ersatzverkehr eingerichtet.

Rödelheimer Bahnhof lahmgelegt: S3, S4 und S5 bis 19. November betroffen!
Die Baustelle am Rödelheimer Bahnhof lässt zurzeit die Nerven der Pendler blank liegen. Seit dem frühen Freitagmorgen um 4 Uhr können die Fahrgäste der S3, S4 und S5 bis zum 19. November nicht mehr wie gewohnt reisen. Der Grund? Eine umfassende Modernisierung des Schienennetzes, bei der Gleise, Weichen und Signaltechnik ausgetauscht werden müssen. Diese Maßnahmen sind Teil eines größeren Sanierungsprogramms der Deutschen Bahn, das darauf abzielt, die Schieneninfrastruktur bis 2027 zu verbessern. Die Arbeiten beinhalten die Erneuerung der Weichenanlagen in Richtung Innenstadt und Eschborn über mehrere Hundert Meter.FNP berichtet, dass die Schienen, die etwa 30 Jahre alt sind, durch neue Beton-Schwellen ersetzt werden, während der Schotter ausgehoben, erneuert und verdichtet wird.
Pendler, die seit dem 31. Oktober mit der S5 zwischen Frankfurt und Bad Homburg sowie Friedrichsdorf unterwegs sind, müssen sich jetzt umstellen. Die Zugänge zu den Bahnsteigen sind gesperrt, was die Situation nicht gerade erleichtert. Für den Zeitraum der Sperrung wird ein Schienen-Ersatzverkehr (SEV) eingerichtet, der unter anderem die Strecken S15X, S16X und S5E umfasst, der bis zum 2. Dezember laufen soll.
Investitionen in die Zukunft
Die Deutsche Bahn hat sich nicht nur für die Arbeiten in Rödelheim entschieden, sondern verfolgt ein ambitioniertes Sanierungsprogramm, das bis 2027 insgesamt 53 Milliarden Euro in Netz und Bahnhöfe investieren soll. Ein enormes Budget von 8 Milliarden Euro ist speziell für 13 Generalsanierungen eingeplant. Jährlich fließen rund 5 Milliarden Euro in die klassische Instandhaltung, was fast eine Verdopplung der Investitionen im Vergleich zu den ersten Jahren des Jahrzehnts bedeutet. Dabei stehen die Sanierung der bestehenden Infrastruktur sowie die Modernisierung von weit über 400 Bahnhöfen im Fokus.Deutsche Bahn hebt hervor, dass diese Maßnahmen entscheidend für die Verbesserung von Qualität, Verlässlichkeit und Pünktlichkeit im Schienenverkehr sind.
Die speziellen Bagger mit Schienenfahrwerk, die in Rödelheim eingesetzt werden, sind ein Zeichen für den hohen technischen Standard, der bei diesen Arbeiten genutzt wird. Projektleiter Danilo Sauerbaum ist optimistisch: „Die Arbeiten schreiten schneller voran, wenn der Verkehr auf den Gleisen nicht stört“.
Blick in die Zukunft
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Modernisierungsmaßnahmen sind die Erneuerungen der Oberleitungen und Signaltechniken, die auch die Sicherheit und Effizienz der Bahnanlagen nachhaltig verbessern. Die geplanten Arbeiten in Friedrichsdorf werden nicht nur die Bahnhöfe selbst, sondern das gesamte Schienennetz betreffen – einschließlich neuer elektronischer Stellwerke in Rosbach. Diese Infrastrukturmaßnahmen sind essenziell, um den Bahnbetrieb weiter ins digitale Zeitalter zu führen und die Grundlage für kommende Generationen von Pendlern zu legen.
Abschließend lässt sich sagen: Auch wenn die gegenwärtigen Baumaßnahmen nicht ohne Herausforderungen und Unannehmlichkeiten auskommen, ist die langfristige Perspektive positiv. Die Investitionen werden darauf abzielen, ein zukunftsfähiges Schienennetz sicherzustellen und die Erlebnisqualität für die Reisenden in der Region zu verbessern. Das ist ganz im Sinne der Pendler, für die die Bahn ein regelmäßiger Begleiter im Alltag ist.