Eschborns GIZ: Nachhaltige Projekte für die Welt von Morgen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Eschborn's GIZ fördert globale Fortschritte mit nachhaltigen Projekten, 3.000 Mitarbeitern und einer Platin-Zertifizierung.

Eschborn's GIZ fördert globale Fortschritte mit nachhaltigen Projekten, 3.000 Mitarbeitern und einer Platin-Zertifizierung.
Eschborn's GIZ fördert globale Fortschritte mit nachhaltigen Projekten, 3.000 Mitarbeitern und einer Platin-Zertifizierung.

Eschborns GIZ: Nachhaltige Projekte für die Welt von Morgen!

Was tut sich in Eschborn? Ein wahrer Fortschritt macht sich in der Stadt bemerkbar, denn die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) hat ambitionierte Pläne, die nicht nur den Standort Eschborn, sondern auch Projekte in aller Welt betreffen. Schließlich ist die GIZ die Hauptentwicklungsagentur Deutschlands und hat mit einem starken Fokus auf nachhaltige Entwicklung und internationale Zusammenarbeit einiges auf dem Kasten. Laut einem Bericht von faz.net wird derzeit an Bürohäusern hinter dem Bahnhof Eschborn-Mitte gebaut, die Platz für 920 Mitarbeiter bieten werden.

Geplant ist eine große Fläche von 14.700 Quadratmetern, und besonders spannend ist das Ziel einer Platin-Zertifizierung nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen. Die neuen Bürogebäude sollen grünen, unversiegelten Raum bieten und sind mit heimischen Pflanzen begrünt – ganz im Zeichen des Klimaschutzes.

Die GIZ im Detail

In Eschborn arbeiten bereits rund 3.000 Mitarbeiter der GIZ, die insgesamt fast 25.000 Menschen in über 120 Ländern beschäftigen. Thorsten Schäfer-Gümbel, der Vorstandssprecher, hat bekanntgegeben, dass das Unternehmen im Jahr 2024 Umsatzerlöse von sage und schreibe 3.929 Millionen Euro erzielt hat. Eine beeindruckende Zahl, die die Relevanz und Effizienz der Organisation unterstreicht.

Die GIZ kümmert sich um zahlreiche Projekte, insgesamt mehr als 1.700, und hat dabei über 9,4 Millionen Tonnen Kohlendioxid eingespart. Die Mitarbeiter gehen dabei konkrete Herausforderungen an, sei es in der wirtschaftlichen Zusammenarbeit, im Klimaschutz oder im Bereich Verkehr und Mobilität. So unterstützt die Organisation beispielsweise den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur in Marokko im Vorfeld der Fußball-Weltmeisterschaft 2030, unterstützt durch internationale Kreditinstitutionen.

Internationale Zusammenarbeit und Verantwortung

Die GIZ hat ihren Sitz in Bonn und Eschborn, mit zahlreichen weiteren Büros in Deutschland und weltweit. Seit ihrer Gründung am 1. Januar 2011 durch die Fusion dreier Organisationen verfolgt die GIZ das Ziel, die Lebensbedingungen der Menschen nachhaltig zu verbessern. Sie arbeitet eng mit der Bundesregierung sowie internationalen Regierungen und Institutionen zusammen, wobei das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung der Hauptauftraggeber ist.

Die Organisation ist nicht nur aktiv in der politischen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit, sondern nimmt auch soziale Verantwortung ernst. Ein Beispiel dafür ist die Fachkräftevermittlung, wo seit 2011 499 Teilnehmer vermittelt wurden, darunter 107 Frauen, die an Sprachkursen und interkulturellen Trainings teilnehmen.

Ein Blick nach vorne

Mit Blick auf die Zukunft legt die GIZ großen Wert auf die nachhaltige Zusammenarbeit und den Wissenstransfer zwischen verschiedenen Ländern. Vor allem Projekte wie die Lieferungen von grünem Wasserstoff über den SoutH2-Korridor nach Algerien und die Unterstützung einer Management-Akademie für den Automobilsektor in Tunesien zeigen, in welche Richtung die Reise geht. Ein gutes Händchen für die globalen Herausforderungen hat die GIZ offensichtlich!

Insgesamt bleibt abzuwarten, welche weiteren Fortschritte die GIZ in der Region und darüber hinaus erzielen wird. Eines ist sicher: Eschborn wird zukünftig noch stärker im Mittelpunkt internationaler Zusammenarbeit stehen, während die GIZ weiterhin auf effektive Lösungen zur Verbesserung der Lebensbedingungen setzt.