Gedenkfeier in Bad Orb: 87 Jahre nach der Reichspogromnacht erinnern
Am 9. November 2025 gedenkt Bad Orb der Reichspogromnacht mit einer Feier im König-Ludwig-Saal, Beginn: 17.30 Uhr.

Gedenkfeier in Bad Orb: 87 Jahre nach der Reichspogromnacht erinnern
In Bad Orb wird am Sonntag, den 9. November 2025, eine bedeutsame Gedenkfeier abgehalten, um den 87. Jahrestag der Reichspogromnacht zu würdigen. Diese Nacht, in der wahrscheinlich mehrere Hundert jüdische Menschen starben und Zehntausende verhaftet wurden, gilt als der Beginn der offenen Verfolgung der jüdischen Bevölkerung in Deutschland. Der Angriff, der vom 9. zum 10. November 1938 stattfand, brachte weitreichende Zerstörungen an jüdischen Heiligtümern und Eigentum mit sich und hinterließ einen tiefen Eindruck im kollektiven Gedächtnis der Gesellschaft. Laut SWR war die Zerstörung von Synagogen und Geschäften nur der Anfang einer systematischen Verfolgung.
Die Gedenkfeier findet im König-Ludwig-Saal in der Frankfurter Straße 2 statt und beginnt um 17.30 Uhr. Organisiert wird die Veranstaltung von der Stadt Bad Orb in Zusammenarbeit mit zwei Kirchengemeinden sowie dem Arbeitskreis Jüdisches Leben/Stolpersteine. Ein besonderes Augenmerk gilt Margot Friedländer, die erst vor wenigen Monaten verstorben ist, und deren Lebensgeschichte stellvertretend für viele war. Irmi und Hans-Georg Spangenberger werden während der Feier lesen, und musikalisch wird die Veranstaltung von Detlef Steffenhagen gestaltet. Anschließend folgt um 19 Uhr eine Gedenkstunde auf dem Solplatz, die der Erinnerung an die ehemaligen jüdischen Mitbürger Bad Orbs dient, wie Vorsprung Online berichtet.
Ein Rückblick auf die Nachwirkungen
Die Tragödie der Reichspogromnacht hat nicht nur unmittelbare Opfer gefordert, sondern auch eine Welle der Verdrängung und Angst in der jüdischen Gemeinschaft ausgelöst. Historisch betrachtet, war es eine Nacht des Schreckens, die viele Familien auseinanderbrach und deren Leben für immer veränderte. Helmut Schmidt war bereits 1978 der erste Bundeskanzler, der öffentlich der Pogrome gedachte, und zehn Jahre später, zum 50. Jubiläum, wurde der Versuch unternommen, die Ereignisse in ihrer historischen und gesellschaftlichen Bedeutung zu erfassen.
Mit dieser Gedenkfeier möchte Bad Orb ein starkes Zeichen setzen und die Erinnerung an diese dunkle Zeit wachhalten. Es ist von großer Bedeutung, dass wir uns der Geschichte stellen und die Geschehnisse nicht in Vergessenheit geraten lassen. Die Veranstaltung stellt daher einen wichtigen Schritt dar, um die Menschen zusammenzubringen und das Bewusstsein für die Herausforderungen und Schicksale der jüdischen Bürger zu schärfen.
Die Gedenkstätte und die Veranstaltungen wollen dazu beitragen, dass aus der Geschichte gelernt wird und Wiederholungen solcher Gräueltaten ausgeschlossen werden. Erinnern wir uns gemeinsam an die Opfer und stellen wir sicher, dass die jeweilige Geschichte nicht in den Hintergrund gerät.