Ehrenbrief für Harald Falk: Vorbild für junge Sportler in Hessen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Hessens Ministerpräsident Boris Rhein zeichnet Harald Falk aus Eschborn für verdienstvolles ehrenamtliches Engagement im Sport aus.

Hessens Ministerpräsident Boris Rhein zeichnet Harald Falk aus Eschborn für verdienstvolles ehrenamtliches Engagement im Sport aus.
Hessens Ministerpräsident Boris Rhein zeichnet Harald Falk aus Eschborn für verdienstvolles ehrenamtliches Engagement im Sport aus.

Ehrenbrief für Harald Falk: Vorbild für junge Sportler in Hessen!

Hessens Ministerpräsident Boris Rhein hat beim Hessentag in Bad Vilbel am 22. Juni 2025 49 Angehörige der Polizei, Bundespolizei, Justiz und US-Armee ausgezeichnet. Diese Ehrungen würdigen das besondere Engagement und selbstlose Handeln der Geehrten, die sich auf unterschiedlichste Weise in ihrer jeweiligen Gemeinschaft einbringen. Die Verleihung fand im Rahmen eines festlichen Aktes statt, der die Verdienste dieser Personen entsprechend in den Fokus rückte.

Die Auszeichnungen umfassten insgesamt 15 Hessische Rettungsmedaillen, acht Ehrenbriefe des Landes Hessen, sieben Dank- und Anerkennungsurkunden sowie 19 öffentliche Belobigungen. Der Ehrenbrief des Landes Hessen, eine Auszeichnung des Hessischen Ministerpräsidenten, wurde an Harald Falk aus Schotten überreicht. Ob Sport oder Ausbildung, Falk hat in beiden Bereichen einen bedeutenden Einfluss und beeindruckt durch sein jahrelanges Engagement.

Ehrenamtliches Engagement im Mittelpunkt

Der Ehrenbrief wird seit 1973 verliehen und honoriert herausragendes freiwilliges Wirken in den Bereichen Demokratie, Soziales oder Kultur. Dabei werden jährlich zwischen 1000 und 1500 Ehrenbriefe in Hessen verliehen, wobei die Entscheidung über die Vergabe heute meist von den Landräten und Oberbürgermeistern getroffen wird. Voraussetzung für die Auszeichnung ist eine mindestens zwölfjährige aktive ehrenamtliche Tätigkeit in kommunalen Einrichtungen oder Vereinen mit sozialen und kulturellen Zielen. Marburg.de stellt klar, dass es dabei keinen Rechtsanspruch auf die Auszeichnung gibt; die vorgeschlagene Person muss der Ehrung würdig sein.

Harald Falk hat mit seinem Engagement das Zeug dazu, als Vorbild für viele junge Sportler zu fungieren. Von 2004 bis 2024 war er ehrenamtlich in der Ausbildung jugendlicher American Football Spieler aktiv und zeigt damit, wie wichtig ihm die Förderung junger Talente ist. Doch das war längst nicht alles: Falk hat seit 2012 auch im Turnverein TV Eschborn Verantwortung übernommen. Er leitet dort das Jugendtraining und organisiert die Durchführung des Deutschen Sportabzeichens. Darüber hinaus führt er seit 2015 mentales Training durch und begleitet Jugendliche in der rhythmischen Sportgymnastik. Seit 2017 leitet er außerdem Rehabilitations-Orthopädietraining und Wirbelsäulengymnastik beim TV Eschborn.

Vorbildfunktion und Engagement

Ministerpräsident Rhein würdigte Falks intensiven Einsatz als Trainer, Ausbilder und Mentor und hob dessen Vorbildfunktion für die jungen Sportler hervor. Solche Persönlichkeiten sind es, die das Gesicht der hessischen Gemeinschaft prägen. Hessen.de beschreibt, dass die Ehrungen zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts und zur Anerkennung wertvoller, ehrenamtlicher Arbeit beitragen.

Ob als Trainer, Vereinsvorsitzender oder in einem anderen ehrenamtlichen Engagement – die Verleihung des Ehrenbriefs ist eine schöne Möglichkeit, die Leistungen derjenigen zu würdigen, die sich unermüdlich für das Wohl ihrer Mitmenschen einsetzen. In einem Land, wo Gemeinsinn und Solidarität hoch im Kurs stehen, ist das Engagement von Menschen wie Harald Falk ein Paradebeispiel.