Michelstadt wird lebendiger: Neue Projekte für die Innenstadt gestartet!
Michelstadt fördert innovative Innenstadtkonzepte: Neue Sitzmöglichkeiten, E-Bike-Ladestationen und Gastronomie revitalisieren den Stadtkern.

Michelstadt wird lebendiger: Neue Projekte für die Innenstadt gestartet!
In Michelstadt tut sich einiges! Die Stadt profitiert von dem Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, das bis zum Jahresende läuft. Wie Michelstadt berichten, sind die ersten Veränderungen in der Innenstadt bereits sichtbar. Um die vielseitigen Maßnahmen vorzustellen, fand am 16. September 2025 das siebte und letzte Innenstadt-Forum im Stadthaus statt. Bürgermeister Dr. Tobias Robischon zog ein positives Fazit und nannte die neu geschaffenen Sitzmöglichkeiten sowie die E-Bike-Ladestationen, die neuen Geschäfte und die sanierten Fassaden als Erfolge des Programms.
Michelstadt wird sich nun für das neue Landesförderprogramm „Zukunft Innenstadt“ bewerben. Bei dem Forum wurden auch wichtige Themen angesprochen: So gab es Ideen zur Belebung der Innenstadt, unter anderem durch die Verbesserung der Vernetzung zwischen Veranstaltern, Gastronomie und Handel. Auch die Ansiedlung klassischer Frequenzbringer, wie Bäckereien oder Metzgereien, wird angestrebt.
Neue Perspektiven für Michelstadt
Um die Stadt noch attraktiver zu machen, spielt auch das Marketing eine große Rolle. Das Forum thematisierte, wie historische Städte und kulturelle Angebote besser genutzt werden können, um mehr Menschen in die Innenstadt zu ziehen. Ein maßgebliches Augenmerk wurde auch auf die Digitalisierung gelegt. Strategien zur digitalen Sichtbarkeit und Vernetzung sozialer Medien für Einzelhändler werden entwickelt, um so die Geschäfte vor Ort besser zu fördern.
Ein Highlight der aktuellen Maßnahmen ist der Fotowettbewerb „Schönster Michelstadt-Moment“, der bereits angekündigt wurde und für viel Begeisterung sorgt. Teilnehmer können attraktive Preise gewinnen und so einen persönlichen Bezug zur Stadt zeigen.
Die in den letzten Jahren umgesetzten Maßnahmen sind nicht zu vernachlässigen: Rund 60 Projekte wurden bereits gefördert, darunter das Fassadenprogramm, Verfügungsfonds und die „MichelStart Leerstandsförderung“. Diese Projekte haben nicht nur bauliche Veränderungen zur Folge, sondern auch eine Neubepflanzung und die Neueröffnung von Geschäften und Gastronomiebetrieben. Bei etwa 40 dieser Maßnahmen handelt es sich um langfristig sichtbare Erneuerungen. Die Ergebnisse dieser Projekte können auf einer digitalen Karte „Michelstädter Meilensteine“ angesehen werden, die unter Rheinmain Verlag bereitgestellt wird.
Mit diesen innovativen Konzepten und der aktiven Mitwirkung der Bürger geht Michelstadt mit Elan in die nächsten Monate. Weitere Informationen zu den Themen und aktuellen Veranstaltungen sind auf der Webseite www.zukunft-michelstadt.de zu finden. Für alle, die aktiv daran teilnehmen möchten, gibt es die Einladung zur Mithilfe, um die Innenstadt gemeinsam weiter zu gestalten.