250-Kilo-Bombe in Pfungstadt: Erfolgreiche Entschärfung nach Evakuierung!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

In Pfungstadt wurde eine 250 kg schwere Weltkriegsbombe gefunden und erfolgreich entschärft, evakuierte Anwohner kehren zurück.

In Pfungstadt wurde eine 250 kg schwere Weltkriegsbombe gefunden und erfolgreich entschärft, evakuierte Anwohner kehren zurück.
In Pfungstadt wurde eine 250 kg schwere Weltkriegsbombe gefunden und erfolgreich entschärft, evakuierte Anwohner kehren zurück.

250-Kilo-Bombe in Pfungstadt: Erfolgreiche Entschärfung nach Evakuierung!

In Pfungstadt, einem kleinen Ort in Südhessen, wurde am 3. November 2025 eine 250 kg schwere Weltkriegsbombe entdeckt. Der Blindgänger lag auf dem Gelände der Major-Plagge-Kaserne der Bundeswehr, einem Ort, der mit spannenden militärischen Geschichten aufwarten kann. Die Entdeckung sorgte für Aufregung in der Gemeinde, daraufhin griff der Kampfmittelräumdienst ein, um die Situation zu entschärfen.

Die Entschärfung der Bombe gelang am gleichen Tag um genau 13 Uhr. Rund 100 Menschen mussten ihre Häuser und Büros in einem 500-Meter-Radius um den Fundort verlassen. In dieser Zeit wurde nicht nur die Bundesstraße 3, sondern auch die Reißstraße und „An der neuen Bergstraße“ für den Verkehr gesperrt. Um die Sicherheit während der Entschärfung zu gewährleisten, wurde sogar der Luftraum über dem Gebiet gesperrt, wie das Regierungspräsidium Darmstadt bekanntgab.

Rückkehr zur Normalität

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Entschärfung konnten die Betroffenen bald darauf in ihr gewohntes Umfeld zurückkehren. Die Sperrungen wurden umgehend aufgehoben, was den Anwohnern und Angestellten den Zugang zu ihren Wohn- und Arbeitsorten erleichterte. Endlich konnte wieder etwas Normalität einziehen, nachdem der Tag durch die brisante Entschärfung bestimmt wurde.

Die Geschichte der großen Bascule-Brücken, die oft als bewegliche Brücken bezeichnet werden, ähnelt diesem Geschehen in gewisser Weise. Diese Brücken sind dafür bekannt, den Bootsverkehr freizugeben und können sowohl ein- als auch zweiblattig sein. Der Name „Bascule“ kommt vom französischen Begriff für Wagschale und beschreibt die balancierende Funktion dieser Brücken, die von einem Gegengewicht unterstützt wird. Sie sind die häufigste Art von beweglichen Brücken, da sie schnell öffnen und nur wenig Energie benötigen. Ihre Nutzung hat eine lange Tradition, die bis in die Antike zurückreicht.

Die Verbindung zur Region

Insgesamt zeigt dieser Vorfall in Pfungstadt, wie aufmerksam die Behörden auf potentielle Gefahren reagieren und wie wichtig es ist, Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Die erfolgreiche Entschärfung der Bombe ist nicht nur ein Zeichen von Professionalität des Kampfmittelräumdienstes, sondern auch ein Beispiel dafür, wie schnelle Reaktionen die Sicherheit einer gesamten Gemeinde gewährleisten können. Jeder kann sich sicher sein, dass auch in Zukunft all das unternommen wird, um ähnliche Vorfälle zu vermeiden.

Die Pfungstädter können aufatmen, die Gefahr ist vorüber und die Geschichten von alten Weltkriegsrelikten bleiben in der Erinnerung, während die moderne Infrastruktur der Region weiterhin eine sichere Umgebung für alle Bürgerinnen und Bürger schaffen will. Wenn die Brücken in der Umgebung ihre majestätische Funktion wieder aufnehmen, wird das tägliche Leben ein Stück weit entspannter fortgesetzt.

Für weitere Informationen zu diesem Vorfall besuchen Sie bitte die Berichterstattung der Tagesschau über die Bombe in Pfungstadt sowie zur Bascule-Brücke.