Tiroler Wiegon revolutioniert Abfallwirtschaft in Deutschland!

Tiroler Wiegon revolutioniert Abfallwirtschaft in Deutschland!

Bergstraße, Deutschland - Was geht in der Abfallwirtschaft in Hessen? Hier tut sich eine Menge! Das Tiroler Unternehmen Wiegon ist auf internationalem Erfolgskurs und hat sich in der digitalen Welt der Abfallwirtschaft einen Namen gemacht. Wie top.tirol berichtet, plant der Zweckverband Abfallwirtschaft Kreis Bergstraße (ZAKB) für 2025 den ersten digitalen Wertstoffhof, ausgestattet mit innovativen Technologien von Wiegon. Damit sollen die Entsorgungsprozesse für rund 276.000 Bürgerinnen und Bürger in der Region optimiert werden.

In einer spannenden Kooperation mit dem deutschen Softwareanbieter Sensis wurde die sensis+wiegon GmbH gegründet, die als gemeinsame Vertriebsgesellschaft im deutschen Markt agiert. ZAKB wird insgesamt 19 Wertstoffhöfe mit den Systemen von Wiegon ausstatten, um ein neues Serviceniveau zu schaffen. Das bedeutet flexible Öffnungszeiten und eine zentrale Steuerung, was für viele ein echter Gewinn ist.

Neue Vision für die Abfallwirtschaft

Die Vision von Wiegon ist klar: Jeder soll jederzeit und überall Müll entsorgen können. Dieser Ansatz könnte die Recyclingquoten deutlich steigern und das Serviceangebot für die Bürgerinnen und Bürger verbessern. Rund 50 Tiroler Gemeinden nutzen bereits die digitalen Lösungen des Landecker Unternehmens, und das Interesse an diesen modernen Wertstoffhöfen wächst in ganz Europa. Wiegon stellt damit einen wichtigen Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft 4.0 dar. Die Digitalisierung hat die Abfallwirtschaft voll im Griff – das zeigen auch verschiedene Studien, die eine steigende Bedeutung der digitalen Transformation bestätigen.

Mit dem neuen Abrechnungssystem „Wiegon collect“ wird die Mülltrennung noch einfacher und effektiver. Bürgerinnen und Bürger können über eine App oder mittels Kennzeichenerkennung die Abläufe möglichst reibungslos gestalten. Das automatisierte System, bekannt aus dem modernsten Wertstoffhof Europas in Ischgl, ermöglicht eine Verzehnfachung der Öffnungszeiten, ohne dass zusätzliches Personal benötigt wird.

Technologische Zusammenarbeit und Auszeichnungen

Die Zusammenarbeit zwischen Wiegon und Sensis ist Teil eines Kompetenzclusters, das sich auf Digitalisierung sowie Umwelttechnik fokussiert. Rund 90 Mitarbeitende tüfteln an digitalen Lösungen, die nicht nur der Abfallwirtschaft zugutekommen, sondern auch dem Klima. Der Tiroler Innovationspreis sowie die Nominierung für den Staatspreis Innovation sind weitere Beispiele dafür, dass Wiegon auf dem richtigen Weg ist. Sonderabfall Wissen hebt hervor, dass diese innovativen digitalen Lösungen den Unternehmen viele Vorteile bieten können – von der Effizienzsteigerung bis hin zur Vereinfachung von Prozessen.

Es stehen noch weitere Kooperationen in Deutschland in den Startlöchern, und Gespräche mit anderen Entsorgern wie AVEA, Reloga und LAVU sind bereits im Gange. Ein Konzept zur Digitalisierung der Abfallprozesse in der litauischen Region Vilnius wird ebenfalls erarbeitet. In der Abfallwirtschaft wird deutlich: Die digitale Transformation ist nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Chance für effektive und nachhaltige Lösungen.

Die Zeiten ändern sich, und mit ihnen auch die Ansprüche an eine moderne Abfallwirtschaft. Hier in Hessen macht man mit neuer Technologie und flexiblen Systemen ein gutes Geschäft, und damit rückt der Traum einer sauberen und gut organisierten Zukunft immer näher.

Details
OrtBergstraße, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)