Einbrüche im Hersfeld-Rotenburg: So schützen Sie Ihr Zuhause!
Im Landkreis Hersfeld-Rotenburg sinken die Einbruchszahlen. Polizei warnt vor erhöhten Risiken in Herbst und Winter.

Einbrüche im Hersfeld-Rotenburg: So schützen Sie Ihr Zuhause!
In der kalten Jahreszeit ist es wieder soweit: Die Polizei warnt vor einem Anstieg von Wohnungseinbruchsdiebstählen im Herbst und Winter. Wie die HNA berichtet, ist die Wahrscheinlichkeit eines Einbruchs besonders in den dunklen Stunden hoch, wenn die meisten Menschen bei der Arbeit, beim Einkaufen oder einfach im Alltag beschäftigt sind. Vor allem früher Abend und die Wochenenden gelten als Hauptzeiten, in denen es zu Einbrüchen kommt.
Einbrüche können in städtischen wie auch in ländlichen Gebieten gleichermaßen gefährlich sein. Im Landkreis Hersfeld-Rotenburg wurden im letzten Jahr 66 dokumentierte Einbrüche verzeichnet, von denen 32 Versuche blieben. Die Statistik zeigt, dass in Osthessen insgesamt 212 Wohnungseinbruchsdiebstähle registriert wurden, wobei 82 dieser Einbrüche nicht zur Ausführung kamen. Die Polizei führt den Rückgang der Einbruchszahlen auf intensive Präventionsmaßnahmen und die gute Polizeiarbeit zurück.
Einbruchschutz ist gefragter denn je
Um dem Sorgenkind Einbruchsschutz entgegenzuwirken, sollten einige Maßnahmen beachtet werden. Wie die Polizei empfiehlt, sollten alle Türen immer abgeschlossen und Fenster nicht ungesichert gelassen werden. Ein simples, aber oft übersehenes Detail: Über 80% der Einbrecher sind Gelegenheitstäter, die sich einfache Zugänge suchen. Daher ist es ratsam, Wertgegenstände in Tresoren zu verstauen oder in Bankschließfächern unterzubringen.
Im Vergleich zu den 144 Einbrüchen im Jahr 2015 im Landkreis, wo 74 Versuche misslangen, zeigt sich ein positiver Trend. Die Aufklärungsquote in Osthessen beträgt bei Einbrüchen etwa 25%, während sie in Hersfeld-Rotenburg sogar bei 36,4% liegt. In der Gesamtheit wurden in 2024 rund 67% der Straftaten aufgeklärt, was zeigt, dass aufmerksame Nachbarn und eine schnelle polizeiliche Reaktion immer wichtiger werden. Immer wieder gelingt es Nachbarn, Täter auf frischer Tat zu ertappen.
Prävention und Beratung
Die Polizei bietet intensive Beratungen für den Einbruchsschutz an. Die Bürger sind eingeladen, sich an Hauptkommissar Maik Dorsch zu wenden, um individuelle Tipps zur Sicherung von Wohnräumen zu erhalten, erreichbar unter der Telefonnummer 06621/ 932 112. Es lohnt sich, Zeit und Mühe in die Sicherheit der eigenen vier Wände zu investieren.
Insbesondere jetzt, wo die dunkle Jahreszeit naht, sollten Hausbesitzer und Mieter darauf achten, ihre Wohnungen sicher zu halten. Zu den bewährten Maßnahmen gehört auch, bei längeren Abwesenheiten den Anschein zu erwecken, dass das Zuhause bewohnt ist. Dies kann durch Nachbarn, die zur Sicherheit ein Auge auf die Wohnung haben, oder durch den Einsatz von Zeitschaltuhren umgesetzt werden.
Ein weiterer Tipp der Polizei: Vermeiden Sie es, Abwesenheitsnachrichten an der Haustür oder in sozialen Medien zu hinterlassen. In dieser Hinsicht ist Diskretion der Schlüssel zu einem sicheren Zuhause.