Spektakulärer Tunnelanschlag in Mörlenbach: Fortschritt für die B38!
Am 27.08.2025 begann der Tunnelbau Kisselhöhe in Mörlenbach. Mit 215 Millionen Euro soll die B 38 entlastet werden.

Spektakulärer Tunnelanschlag in Mörlenbach: Fortschritt für die B38!
Gestern fiel der Startschuss für den Tunnelbau Kisselhöhe im Rahmen der Ortsumgehung Mörlenbach. Ein traditioneller Tunnelanschlag markierte dieses bedeutende Ereignis, das gleichzeitig als Fortschritt bei drei von vier geplanten Großbauwerken zu werten ist. Der Tunnel Kisselhöhe wird mit einer Länge von 550 Metern der erste bergmännische Tunnel in Deutschland sein, der über einen integrierten Rettungsweg im Fahrstollen verfügt. Diese innovative Lösung könnte langfristig entscheidende Erkenntnisse zur Verringerung der Betriebskosten liefern und das Sicherheitsniveau erhöhen.
Der Tunnelanschlag wurde von Daniela Engelhardt, der Frau des Bergsträßer Landrats, begleitet. Sie übernimmt als Tunnelpatin die Rolle der Schutzpatronin der Bergleute, der Heiligen Barbara. Gemeinsam mit Kathrin Brückner von Hessen Mobil und Bürgermeister Erik Kadesch wurde dieses Ereignis gebührend gefeiert. „Daniela“ wird der Tunnel von den Mineuren bis zum Tunneldurchschlag genannt – ein Name, der sicherlich in die Geschichte eingehen wird.
Die Trasse und ihre Herausforderungen
Die neue Trasse der B 38 hat eine Gesamtlänge von fast vier Kilometern und umfasst neben zwei Tunnel auch zwei imposante Talbrücken. Diese sind unter dem Namen „Reisen“ (400 Meter) und „Mörlenbach“ (300 Meter) bekannt. Rund 40 Prozent der Ausbaustrecke verlaufen über Bauwerke. Die Fertigstellung des Tunnel Kisselhöhe ist für 2028 vorgesehen, während die gesamte Ortsumgehung bis Mitte 2029 fertiggestellt sein soll.
Aktuelle Herausforderungen in der Region zeigen sich vor allem im Pendlerverkehr: Die B 38 durch Mörlenbach hat mit erheblichem Stauaufkommen zu kämpfen. Die neue Trasse wird nicht nur die Ortsdurchfahrt entlasten, sondern auch zur Beruhigung des Verkehrs beitragen. Die gesamten Kosten für das Projekt belaufen sich auf stolze 215 Millionen Euro, die zum Großteil von Bundeseinrichtungen finanziert werden.
Technische Innovationen
Ein weiteres Highlight des Projekts ist das neuartige Entwässerungssystem, das als „deckellose Fahrbahn“ bekannt ist und erstmals in beiden Tunneln zum Einsatz kommt. Das Pilotprojekt, das mit diesem Tunnelbau einhergeht, ist darauf ausgelegt, spezifische Ausführungsdetails zu optimieren. Die Verantwortlichen hoffen, durch dieses ambitionierte Vorhaben neue Maßstäbe im Tunnelbau und der Verkehrsinfrastruktur zu setzen. Weitere Informationen sind über WhatsApp erhältlich, was den Bürgern eine direkte Möglichkeit gibt, sich über den Fortschritt des Projekts zu informieren.
Insgesamt verspricht der Tunnel Kisselhöhe nicht nur eine Verbesserung der Verkehrsbedingungen, sondern auch das Potenzial, innovative Lösungen im deutschen Tunnelbau voranzutreiben. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich das Projekt in den kommenden Jahren entwickeln wird. Die Region schaut voller Hoffnung und Vorfreude in die Zukunft.
Zu den detaillierten Informationen über den Tunnelanschlag und das Gesamtvorhaben, können Sie die Artikel auf Viernheim Online und WNOZ nachlesen.