Bürgermeisterwahl in Rüdesheim: Wer setzt sich durch?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 7. September 2025 wählen die Bürger in Rüdesheim ihre neue Bürgermeisterin oder ihren neuen Bürgermeister. Erfahren Sie mehr über die Kandidaten und Wahlmodalitäten.

Am 7. September 2025 wählen die Bürger in Rüdesheim ihre neue Bürgermeisterin oder ihren neuen Bürgermeister. Erfahren Sie mehr über die Kandidaten und Wahlmodalitäten.
Am 7. September 2025 wählen die Bürger in Rüdesheim ihre neue Bürgermeisterin oder ihren neuen Bürgermeister. Erfahren Sie mehr über die Kandidaten und Wahlmodalitäten.

Bürgermeisterwahl in Rüdesheim: Wer setzt sich durch?

Am 7. September 2025 wird in Rüdesheim am Rhein die erste von fünf Direktwahlen im Rheingau-Taunus-Kreis abgehalten. Ein spannendes Rennen steht bevor, da der Amtsinhaber Klaus Zapp, der 2017 gegen den damaligen CDU-Amtsinhaber Volker Mosler gewonnen hat, nicht zur Wiederwahl antreten wird. Damit wird die Nachfolge für das Bürgermeisteramt äußerst interessant, und gleich drei Bewerber ringen um die Gunst der Wähler.

Die Kandidaten für die Nachfolge sind Michael Barth von den WIR, der bereits seit 30 Jahren in der Stadtverordnetenversammlung tätig ist, Dirk Stuckert, ein parteiloser Kandidat, der von der Fraktion „Gemeinsam für Rüdesheim“ unterstützt wird, sowie Simon Weimann von der CDU. Barth hat sich vorgenommen, die Straßen zu verbessern und die Stadt auf die Bundesgartenschau 2029 vorzubereiten. Stuckert sieht sich als „Brückenbauer“ für die Stadtentwicklung, während Weimann den Fokus auf eine schnellere Stadtentwicklung und eine stärkere interkommunale Zusammenarbeit legen möchte, berichtet die FAZ.

Wahlvorbereitungen und Wählerinformation

Zur Vorbereitung der Wahl sollten Rüdesheimer Bürger beachten, dass Briefwahlanträge zwischen dem 28. Juli und dem 3. September 2025 gestellt werden können. Teilnahmeberechtigt sind deutsche Staatsangehörige sowie Staatsangehörige der EU mit Wohnsitz in Deutschland, die mindestens 18 Jahre alt sind und seit mindestens sechs Wochen in der Gemeinde wohnen. Die Frist für die Eintragung im Wählerverzeichnis war der 27. Juli 2025. Wer nach Rüdesheim umzieht, muss sich umgehend beim Einwohnermeldeamt anmelden, um weiterhin wählen zu können, wie auf der Website der Stadt Rüdesheim informiert wird.

Einzig das Wählen stellt die Bürger vor Herausforderungen. So müssen die ausgefüllten Wahlscheine bis zum Wahlsonntag, dem 7. September, um 18:00 Uhr im Rathaus eingegangen sein. Falls eine Stichwahl nötig ist, wird diese bereits am 28. September 2025 unter den gleichen Wahlvoraussetzungen abgehalten.

Weitere Bürgermeisterwahlen im Kreis

Eine Woche nach der Wahl in Rüdesheim folgen die Bürger von Lorch, Heidenrod und Idstein. In Heidenrod gilt Amtsinhaber Volker Diefenbach (SPD) als Favorit, muss sich jedoch gleich drei Herausforderern stellen: Benedikt Ries (CDU), der jüngere Wähler ansprechen möchte, sowie zwei Einzelbewerber, Alexander Fröb und Robert Haas. Idstein sieht die Wiederwahl von Christian Herfurth (CDU) vor, der gegen Christian Ehrentraut (unabhängig) und Guido Gutenstein (SPD) antreten muss. In Lorch ist die Wiederwahl von Ivo Reßler (parteilos) ungewiss. Oliver Lübeck (CDU) und Joachim Günther (parteilos) sind die Herausforderer in diesem Rennen.

Nach diesen ersten Entscheidungen geht es auch in Bad Schwalbach am 26. Oktober wieder ans Wählen. Amtsinhaber Markus Oberndörfer (SPD) strebt eine zweite Amtszeit an, sieht sich jedoch der CDU-Kandidatin Angela Strabone gegenüber, unterstützt von BLF und SWA&BSB. Einziges Manko in Bad Schwalbach: Aufgrund von nur zwei Kandidaten ist eine Stichwahl ausgeschlossen, es sei denn, die Wähler stimmen gleich ab.

Das Jahr 2025 verspricht also sowohl in Rüdesheim als auch in den umliegenden Gemeinden ein wahres Feuerwerk an spannenden Bürgermeisterwahlen. Ein gutes Händchen bei der Wahl wird wohl entscheidend sein! Die DStGB weist darauf hin, dass nicht nur in der Rheingau-Taunus-Region, sondern in vielen Landkreisen und Städten Deutschlands die Wahl der Bürgervertreter und Bürgermeister ansteht – eine wichtige Zeit für die lokale Demokratie.