Mainz jubelt: Top 10 im Zukunftsatlas – Ein Sieg für Innovation und Wachstum!
Mainz jubelt: Top 10 im Zukunftsatlas – Ein Sieg für Innovation und Wachstum!
Bergstraße, Deutschland - Der Zukunftsatlas 2025 ist erschienen, und die Ergebnisse zeigen, dass sich in der Rhein-Main-Region einiges bewegt. Besonders erfreulich ist der Sprung von Mainz, das sich mit dem 7. Platz im Ranking unter den 400 untersuchten Kreisen und kreisfreien Städten etabliert hat. Dies bedeutet einen enormen Aufstieg, da Mainz im Jahr 2022 noch auf Platz 45 lag. Laut den Analysen des Wirtschaftsforschungsunternehmens Prognos werden bei der Bewertung, die alle drei Jahre aktualisiert wird, zentrale Kriterien wie Demografie, Arbeitsmarkt, Wettbewerb, Innovation sowie Wohlstand und soziale Lage berücksichtigt. Neu hinzukommen Indikatoren zu erneuerbaren Energien, was in Zeiten des Klimawandels besonders relevant ist. fr.de berichtet von dieser positiven Entwicklung und hebt hervor, wie wichtig solche Rankings für die regionale Standortbestimmung sind.
Doch der Aufschwung wird von gemischten Nachrichten aus der Region begleitet: Darmstadt, einst auf Platz 7, fiel nun auf Platz 13. Auch Frankfurt hat es nicht geschafft, seine Position zu halten und belegt jetzt den 28. Platz, während der Landkreis Offenbach von Platz 48 auf 39 klettern konnte. In Hessen haben 10 von 26 Kreisen in ihrem Ranking abgebaut, was Anlass zur Sorge gibt. kommunal.de verweist darauf, dass die deutsche Wirtschaft von Krisen und steigender Arbeitslosigkeit geprägt ist, die sich gravierend auf viele Regionen auswirken.
Die Herausforderungen sind vielfältig
Demografische Veränderungen, Strukturwandel sowie die Digitalisierung stellen die Regionen vor neue Herausforderungen. Die Studie thematisiert zudem, dass die aktuelle Rezession als Stresstest für die Resilienz der Regionen angesehen wird. Ein besonders wichtiges Anliegen in dieser Hinsicht ist die Integration erneuerbarer Energien, die in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat und nun als Schlüssel zu einer zukunftsfähigen Entwicklung gilt.
Im Rahmen des 20-jährigen Jubiläums des Zukunftsatlas konnten die Landkreise eigene Zukunftsprojekte einreichen. Einige Beispiele aus Hessen sind das Umweltdaten-Dashboard zur kommunalen Digitalisierung in Darmstadt, das Projekt „Fast Lane Fachkräfte“ im Landkreis Offenbach zur Gewinnung ausländischer Fachkräfte sowie das Programm „digi_space“ im Kreis Bergstraße, das Jugendlichen den Umgang mit digitalen Technologien näherbringt. Diese Initiativen könnten entscheidend sein, um das Ranking der betroffenen Regionen in den kommenden Jahren zu verbessern.
Ein Blick in die Zukunft
Ein zentraler Punkt der aktuellen Betrachtung ist die ungleiche Verteilung von Zukunftschancen, die sich besonders zwischen den westdeutschen und ostdeutschen Regionen zeigt. Laut Prognos-Projektleiter Peter Kaiser gibt es ein deutliches Gefälle, das sich trotz positiver Entwicklungen in einigen ostdeutschen Großstädten nicht ändern lässt. Ein Digitalisierungskompass zur Bewertung der Fortschritte wird ebenfalls ins Spiel gebracht, der die drängenden Fragen der digitalisierten Zukunft thematisiert. crosswater-job-guide.com hebt hervor, dass die Top-9-Standorte für Digitaljobs 43% dieser Arbeitsplätze konzentrieren, obwohl sie nur 15% der Beschäftigten in Deutschland ausmachen.
Die Ergebnisse des Zukunftsatlas 2025 sind somit ein gemischtes Bild: Während Mainz und einige andere Regionen in den Rankings aufsteigen, kämpft ein Großteil der deutschen Landkreise weiterhin mit strukturellen Problemen. Die kommenden Jahre könnten entscheidend sein, wenn es darum geht, die wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen für ein positives Wachstum zu schaffen.
Details | |
---|---|
Ort | Bergstraße, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)