Große Radweg-Instandsetzung: B3 zwischen Bensheim und Heppenheim wird modernisiert!
Bensheim: Bauarbeiten am Radweg B3 starten am 21. Juli 2023, Instandsetzung bis Frühjahr 2026. Verkehrslenkung und Umleitungen betroffen.

Große Radweg-Instandsetzung: B3 zwischen Bensheim und Heppenheim wird modernisiert!
In der Region um Bensheim und Heppenheim tut sich einiges im Bereich der Radwegenutzung. Die Instandsetzung des Radweges entlang der B3, der die beiden Städte miteinander verbindet, beginnt am 21. Juli 2023 und wird voraussichtlich bis ins Frühjahr 2026 andauern. Laut Rheinmainverlag umfasst das Projekt umfassende Vorbereitungsarbeiten, bei denen sowohl Schlaglöcher behoben als auch der Geh- und Radweg erneuert wird. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Angleichung der Fahrbahn, um die Sicherheit von Radfahrern und Fußgängern zu gewährleisten.
Die Bauarbeiten werden in sieben Bauabschnitten durchgeführt. Der erste Abschnitt beginnt am Kreisverkehr am Ortsausgang von Heppenheim. Hier kommt es zu einer halbseitigen Sperrung, weshalb die Ein- und Ausfahrt in die „Gunderslache“ temporär nicht möglich ist. Um den Verkehrsfluss nicht zu gefährden, wird der Verkehr auf der B3 mit einer Baustellenampel geregelt, während Fuß- und Radverkehr über das bestehende Wirtschaftswegenetz umgeleitet wird.
Wichtige Details zur Sanierung
Die Sanierung des Radwegs zielt darauf ab, die Schäden, die durch die Wurzeln der anliegenden Bäume verursacht wurden, langfristig zu beheben. Geplant ist ein Hocheinbau des Radwegs um 28 cm über dem bisherigen Niveau, wobei die Wurzeln geschont werden sollen. Zudem wird der Radweg in einer stabilen Asphalt- und Betonbauweise erneuert, wobei der Übergang vor Zufahrten auf das Niveau des Bestandes abgesenkt wird. Die Gesamtkosten für dieses wichtige Projekt belaufen sich auf 920.000 Euro, die vom Bund finanziert werden.
Die Bauarbeiten sind nicht nur für die Verkehrsteilnehmer von Bedeutung, sondern auch für die Radfahrgemeinschaft, die in der Region hoch im Kurs steht. Das Projekt wird auch durch weitere Initiativen ergänzt, wie beispielsweise die offizielle Freigabe des „Franz-Kastl-Weges“ in der Nähe von Perg. Diese neue Verbindung zwischen Perg und Arbing ermöglicht es Radfahrern, die vielbefahrene B3 zu umgehen und gleichzeitig den Genuss der Natur zu erleben, wie auf MeinBezirk berichtet wird.
Der Franz-Kastl-Weg ist mit 2,5 Metern Breite und einer Länge von rund einem Kilometer eine willkommene Ergänzung im Radwegenetz. Bürgermeister Anton Froschauer lobte die Initiatoren und die Familie Egelseder, die durch einen Grundtausch das Projekt ermöglichten. Solche Maßnahmen zeigen, dass die Förderung des Radverkehrs nicht nur ein regionales, sondern auch ein übergreifendes Anliegen ist.
Die Instandsetzung des Radwegs an der B3 trägt maßgeblich zur Verbesserung der Sicherheit und des Komforts für Radfahrer bei, und das nicht nur in Hessen, sondern auch darüber hinaus. Die Initiativen verdeutlichen, dass der Ausbau der Radinfrastruktur eine Aufgabe für Gemeinden und Städte ist, die durch kreatives Denken und Zusammenarbeit gelöst werden kann.