Bensheim in der Krise: Vereine fürchten das Aus durch finanzielle Einschnitte!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Bensheim steht 2025 vor finanziellen Herausforderungen: Rückgang der Gewerbesteuereinnahmen bedroht Kultur- und Sportvereine.

Bensheim steht 2025 vor finanziellen Herausforderungen: Rückgang der Gewerbesteuereinnahmen bedroht Kultur- und Sportvereine.
Bensheim steht 2025 vor finanziellen Herausforderungen: Rückgang der Gewerbesteuereinnahmen bedroht Kultur- und Sportvereine.

Bensheim in der Krise: Vereine fürchten das Aus durch finanzielle Einschnitte!

Wohin steuert Bensheim? Angesichts dramatisch gesunkener Gewerbesteuereinnahmen steht die Stadt vor einer gewaltigen Herausforderung. Von 61,6 Millionen Euro im Jahr 2022 sind die Einnahmen auf geschätzte 19,5 Millionen Euro im Jahr 2025 gefallen. Diese Entwicklung hat nicht nur den städtischen Haushalt belastet, sondern auch Auswirkungen auf zahlreiche Vereine, die für das kulturelle und soziale Leben in der Stadt von zentraler Bedeutung sind. Tagesschau berichtet von einem geplanten Einsparen von 12 Millionen Euro, was insbesondere die freiwilligen Leistungen, darunter die Förderung kultureller Veranstaltungen, betrifft.

Die Sorgen sind groß – nicht nur auf städtischer, sondern auch auf Vereinsebene. Der Verein Kunstfreunde Bensheim, der die beliebte Konzertreihe „Bensheim Klassik“ organisiert, erhält künftig keine Unterstützung mehr von der Stadt. Die Vereinsvorsitzende, Anne Dingler, äußert erhebliche Bedenken zur Existenz des Vereins und befürchtet, dass sie zukünftig nur noch sieben statt zehn Konzerte anbieten können. „Es ist ein enormes Risiko für die kulturelle Vielfalt, die wir hier in Bensheim haben“, so Dingler.

Der Druck auf die Vereine wächst

Bensheim ist bekannt für sein reges Vereinsleben. Rund 16.000 Bürger engagieren sich hier ehrenamtlich und tragen dazu bei, dass die Stadt lebendig bleibt. Doch mit dem Rückgang der städtischen Förderungen geraten viele dieser Vereine unter Druck, was nicht nur die Vielfalt der Angebote gefährdet, sondern auch den sozialen Zusammenhalt der Gemeinschaft. Wie Kleinstadtheld berichtet, sind die Einschnitte in der Vereinsförderung problematisch, da diese für viele kleine und sozial orientierte Angebote entscheidend sind. Ein Rückzug der Stadt könnte das Vertrauen zwischen Verwaltung und Zivilgesellschaft gefährden.

In der aktuellen Situation ist ein strategisches Handeln gefragt. Zahlreiche Vereine setzen bereits auf Crowdfunding, Spendenaktionen und Förderanträge, um finanzielle Mittel zu sichern. Die Suche nach Sponsoren wird zunehmend dringlicher, da auch Sponsoren aufgrund der Stadtentwicklung und der allgemeinen finanziellen Lage zurückhaltender werden.

Finanzielle Grundlagen der Vereine

Die steuerlichen Verpflichtungen der Vereine sind ebenfalls nicht zu vernachlässigen. Wie auf Deutsches Ehrenamt erläutert wird, sind Vereine grundsätzlich steuerpflichtig, was bedeutet, dass Einnahmen und Ausgaben klar in verschiedene Steuerbereiche unterteilt werden müssen. Während Mitgliedsbeiträge und Spenden in der Regel steuerfrei sind, müssen die Einnahmen aus wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben versteuert werden, was in Krisenzeiten zusätzliche Herausforderungen mit sich bringt.

Besonders die hohen Hallenmieten und der Anstieg der Grundsteuer B von 1.000 Punkten in diesem Jahr auf 1.275 Punkte im kommenden Jahr kommen für viele kleine Vereine einer zusätzlichen Belastung gleich. Diese Kosten müssen erst einmal durch die ohnehin knappen Mittel gedeckt werden, was oft ein Drahtseilakt ist.

Es ist an der Zeit, dass die Stadt Bensheim klug handelt und die Bedeutung der Vereine in der Gesellschaft erkennt. In der aktuellen Lage ist es essenziell, Lösungen zu finden, die nicht nur die finanzielle Basis sichern, sondern auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Stadt stärken. Die Idee, auch in schwierigen Zeiten kulturelle und soziale Angebote aufrechtzuerhalten, könnte sich als der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen erweisen.