Frauen im Fokus: Politische Teilhabe als Schlüssel zur Gleichstellung!

Frauen im Fokus: Politische Teilhabe als Schlüssel zur Gleichstellung!

Vogelsbergkreis, Deutschland - In Lauterbach sorgt eine neue Wanderausstellung für frischen Wind in den Diskussionen um Frauenrechte und politische Teilhabe. Am 3. Juni 2025 wurde die Ausstellung „Frauen im Fokus“ von der Klasse 11 der Vogelsbergschule feierlich eröffnet. Vor rund 140 Zuschauern in der Pausenhalle hielten die AWO-Vorsitzende Heike Bohl und Landrat Dr. Jens Mischak beeindruckende Reden, während die hessische Staatssekretärin Katrin Hechler die Dringlichkeit von Frauenquoten in der Politik unterstrich. „Es ist höchste Zeit, dass Frauen sich stärker in die Kommunalpolitik einbringen!“, forderte Hechler in ihrem leidenschaftlichen Appell. Oberhessen Live berichtet.

Die Wanderausstellung, die von den lokalen Initiativen AWO, Familienbündnis Vogelsberg und dem Sozialverband VdK unterstützt wird, zielt darauf ab, bestehende Barrieren zu überwinden und Frauen aktiv in politische Prozesse einzubinden. Mit acht informativen Roll-ups werden wichtige Themen wie die Lohnlücke, Altersarmut und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bearbeitet. Schülerinnen und Schüler der Klasse 11 ASP trugen mit Plakaten, Collagen und Objekten zur Ausstellung bei, was den Gästen die Möglichkeit gab, lebhaft über die angesprochenen Themen zu diskutieren.

Frauen in der Politik: Ein beschwerlicher Weg

Die Eröffnung der Ausstellung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem nur 20% der Kommunalpolitiker im Vogelsberg weiblich sind, während der bundesweite Durchschnitt bei 30% liegt. Diese Zahlen verdeutlichen die Notwendigkeit, Frauen in die politische Landschaft Deutschlands zu integrieren. Bundesweit liegt der Frauenanteil im Deutschen Bundestag bei 32,4% und bei 33,2% in Landesparlamenten. Dennoch bleibt der Durchschnitt in den Kommunalparlamenten mit 30,5% unverändert. bmfsfj.de hebt hervor.

Weibliche Politikerinnen sehen sich häufig mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert. Diese reichen von der schwierigen Vereinbarkeit von Familie und Beruf über die vorherrschende männlich dominierte politische Kultur bis hin zu diskriminierenden Wahlgesetzen. Ein besorgniserregender Trend ist die sexuelle Belästigung, von der fast 40% der Politikerinnen berichten, bei den unter 45-Jährigen liegt dieser Anteil sogar bei 60%. Das zeigt, dass es nicht nur an den Strukturen liegt, sondern auch an einer Kultur, die Frauen oft das Leben schwer macht. Bundesstiftung Gleichstellung weist auf diese Probleme hin.

Ein ganzheitlicher Ansatz für mehr Gleichstellung

Um die Problematik anzugehen, wurden verschiedene Programme ins Leben gerufen, darunter das „Kommunale Aktionsprogramm – Frauen in der Politik“ sowie das Helene-Weber-Kolleg, das mit Coachings, Vernetzungsangeboten und Fortbildungsmöglichkeiten Frauen aktiv unterstützt. Ein weiteres vielversprechendes Projekt, das am 1. Dezember 2024 startete, heißt „Frauen. Vielfalt. Politik. Demokratie vor Ort gestalten“. Dieses Programm hat sich das Ziel gesetzt, den Frauenanteil in der Politik zu steigern und bietet gezielte Maßnahmen in ländlichen Regionen an. Es bleibt zu hoffen, dass solche Initiativen auch im Vogelsberg nachhaltige Veränderungen bewirken können.

Die Ausstellung „Frauen im Fokus“ kommt also nicht nur zur richtigen Zeit, sie ist auch ein Schritt in die richtige Richtung. „Wir müssen unsere Stimmen erheben und für unsere Rechte kämpfen!“, rufen die Organisatoren und Teilnehmer unisono. Der Dialog über Gleichstellung und politische Teilhabe muss weitergeführt werden, und dabei spielt jede Beteiligung eine zentrale Rolle. Vor allem in der aktuellen Zeit, in der die Themen mehr denn je auf der politischen Agenda stehen, ist es wichtig, dass Frauen nicht nur 50% der Bevölkerung ausmachen, sondern auch entsprechend in den politischen Entscheidungsprozess integriert sind.

Details
OrtVogelsbergkreis, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)