Engagierte Windbergschule: Krug begeistert von Schülerprojekten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 7.11.2025 besucht Patrick Krug die Windbergschule im Vogelsbergkreis, um deren innovative Projekte und Schulalltag kennenzulernen.

Am 7.11.2025 besucht Patrick Krug die Windbergschule im Vogelsbergkreis, um deren innovative Projekte und Schulalltag kennenzulernen.
Am 7.11.2025 besucht Patrick Krug die Windbergschule im Vogelsbergkreis, um deren innovative Projekte und Schulalltag kennenzulernen.

Engagierte Windbergschule: Krug begeistert von Schülerprojekten!

In Freiensteinau besuchte Patrick Krug, der erste Kreisbeigeordnete, die Windbergschule und stellte sein Engagement für den Vogelsbergkreis unter Beweis. Dies war bereits sein 33. Schulbesuch, und die rund 50 Erst- und Zweitklässler empfingen ihn mit herzlichen Gedichten und Gesang. Krug hat sich vorgenommen, alle 38 Schulen im Kreis zu besuchen, um den Schulalltag hautnah zu erleben und sich ein Bild von den verschiedenen Schulprojekten zu machen. Begleitet wurde er von Matthias Röse, dem Leiter des Amtes für schulische Bildung und Betreuung, sowie Stefan Schmidt, dem Leiter des Amtes für Hochbau, Energie und Gebäudewirtschaft.

Die Windbergschule kann auf eine beeindruckende Entwicklung zurückblicken. Die ehemalige Mittelpunktschule ist nun mit vielen Fachräumen ausgestattet. Die Schulleiterin Silvia Röll-Grätz berichtete von trefflich umgewidmeten Räumen, darunter einem Werkraum mit Brennofen und Holzbearbeitungsmaschinen sowie einer großen Küche, die als zentraler Ort für praktische Lehrinhalte dient. Rund 100 Schüler besuchen die Schule, von denen etwa 80 % das Ganztagsangebot und vielfältige Arbeitsgemeinschaften (AG) nutzen.

Gesunde Ernährung und digitale Bildung

Ein besonderes Augenmerk liegt auf Bewegung und gesunder Ernährung. In Zusammenarbeit mit den Landfrauen wird der Ernährungsführerschein für die Schüler der zweiten und dritten Klassen angeboten. Dieser Kurs wird ohne eine Schulküche, sondern im Klassenzimmer durchgeführt und beinhaltet die Zubereitung warmer Kartoffelgerichte. Die Kinder lernen dabei nicht nur, wie man ausgewogene Mahlzeiten zubereitet, sondern auch, wie man mit Lebensmitteln umgeht und Hygienevorschriften einhält. Lebensmittel im Wert von etwa 12 Euro werden für die erste Doppelstunde benötigt, während weitere Zutaten und Küchengeräte von den Familien mitgebracht werden können. Informationen über die Umsetzung sind in detaillierten Unterrichtsmaterialien verfügbar, die eine einfache Planung ermöglichen und ohne spezielle Ernährungsexpertise auskommen.

Das Schulkonzept sieht außerdem den Einsatz von iPads im Unterricht vor, um die Internetkompetenz der Schüler zu stärken. Es wird sogar eine Internet ABC-Prüfung in der vierten Klasse eingeführt. Dies ergänzt die bereits bestehenden Umweltprojekte, in denen die Kinder Obst und Gemüse im Schulgarten anbauen, sowie die Umwelt-AG, die sich intensiv mit Nachhaltigkeit und Umweltschutz beschäftigt. Ein besonderes Highlight ist zudem die Nutzung eines sogenannten grünen Klassenzimmers, das den Schülerinnen und Schülern neue Lernräume bietet.

Patrick Krug zeigte sich beeindruckt von den vielfältigen Projekten und dem Engagement der Lehrkräfte. Durch den Austausch mit den Schülern und Lehrern möchte er die positiven Entwicklungen im Schulbereich weiter unterstützen. So sorgt die Windbergschule in Freiensteinau nicht nur für eine solide Bildung, sondern auch für eine gesunde und nachhaltige Lebensweise der Kinder.

Für weitere Informationen zum Ernährungsführerschein und den damit verbundenen Bildungsmaßnahmen besuchen Sie bitte die Webseite des Bundeszentrums für Ernährung: bzfe.de.

Lesen Sie auch über interessante lokale Entwicklungen und Projekte in unserer Region. Für einen breiteren Kontext und weiteres Material bitten wir Sie, unsere Artikel auf lifepr.de und bato.to zu besuchen.