Entscheidung für moderne Kliniken: Neubaupläne in Alsfeld und Oberhavel!
Entscheidung für moderne Kliniken: Neubaupläne in Alsfeld und Oberhavel!
Alsfeld, Deutschland - In einer bedeutenden Zusammenkunft haben sich Verantwortliche aus dem hessischen Alsfeld und dem brandenburgischen Oberhavel über die geplanten Neubauten in der Gesundheitsversorgung informiert. Im Fokus standen die stationären Versorgungsstrukturen in beiden Regionen. Zu den Teilnehmern zählten prominente Vertreter wie die Dezernentin Nancy Klatt, der Kreistagsvorsitzende Dr. Hans Heuser sowie der Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft, Volker Röhrig. Auch Landrat Dr. Jens Mischak und mehrere weitere Entscheidungsträger aus beiden Kreisen waren vertreten. Laut Osthessen News wird ein neues Krankenhaus in Oberhavel geplant, das dem in Alsfeld ähnlich ist.
Besonderes Augenmerk wurde auf die angestrebte Zusammenarbeit gelegt, sei es durch den Austausch über die gesundheitliche Versorgung im Vogelsberg oder durch die geplante Zusammenführung der Kliniken in Hennigsdorf und Oranienburg. Diese sollen an einem zentralen Standort in Oranienburg gebündelt werden, während das bestehende Krankenhaus weiterhin erhalten bleibt.
Klinikvorhaben in Oberhavel
Bei einem Beschluss des Kreistags Oberhavel am 9. April 2025 wurde mit deutlicher Mehrheit die Zielplanung zur Krankenhausversorgung beschlossen. Der Landrat Alexander Tönnies betonte die Notwendigkeit für moderne und qualitätsgesicherte medizinische Leistungen. Diese Entscheidung ermöglicht eine langfristige Handlungsfähigkeit, insbesondere in Hinblick auf Fördermittel aus dem Transformationsfonds des Bundes, die ab Anfang 2026 zur Verfügung stehen. In Hennigsdorf sollen medizinische Angebote wie ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) und Tageskliniken bestehen bleiben, berichtet die offizielle Seite der Oberhavel Kliniken unter reform.oberhavel-kliniken.de.
Die Detailplanung für die Neubauten kann nun beginnen, nachdem der Kreistagsbeschluss gefasst wurde. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für die stationäre Versorgung und die Entwicklung des Gesundheitswesens in der Region.
Innovationen in der Krankenhauslandschaft
Die geplanten Maßnahmen fallen auch in einen größeren Rahmen der Reformen des deutschen Gesundheitswesens. Die Einführung eines bundeseinheitlichen Leistungsgruppensystems in der Krankenhausplanung wird vorangetrieben. Diese Reform, die ab 2025 in Kraft tritt, zielt darauf ab, die Transparenz der Krankenhausplanung zu erhöhen und definiert etwa 60 bis 70 Leistungsgruppen mit klaren Anforderungen an Qualität und Personal. Bisherige Strukturen, darunter das DRG-System (Diagnosis Related Groups), werden überarbeitet, um sich stärker auf die Versorgungsqualität zu konzentrieren. Dies könnte dazu führen, dass kleinere Kliniken sich verstärkt auf die Grundversorgung konzentrieren, während hochspezialisierte Zentren für komplexe Eingriffe geschaffen werden, so die Einschätzung der Klinikmanagement Akademie.
Insgesamt sieht die Gesundheitslandschaft vor, dass die Finanzierung von Kliniken künftig stärker auf Vorhaltepauschalen basiert, die von der Patientenzahl unabhängig sind. Dies wird als entscheidender Schritt angesehen, um den Druck auf die Kliniken zu reduzieren und die Versorgung insbesondere in ländlichen Regionen zu sichern.
Details | |
---|---|
Ort | Alsfeld, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)