Hochtechnologie im Einsatz: Rehkitzrettung mit Drohnen in Haunetal!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Der Verein Rehkitzrettung Hersfeld-Rotenburg unterstützt Landwirte kostenlos bei der Rettung von Rehkitzen mittels Drohnen.

Der Verein Rehkitzrettung Hersfeld-Rotenburg unterstützt Landwirte kostenlos bei der Rettung von Rehkitzen mittels Drohnen.
Der Verein Rehkitzrettung Hersfeld-Rotenburg unterstützt Landwirte kostenlos bei der Rettung von Rehkitzen mittels Drohnen.

Hochtechnologie im Einsatz: Rehkitzrettung mit Drohnen in Haunetal!

Knapp zur Mähsaison hat die Rehkitzrettung Hersfeld-Rotenburg e.V. wieder ihre Dienste aufgenommen und bietet Landwirten im Raum Holzheim, Gemeinde Haunetal, kostenlose Unterstützung an. Der ehrenamtliche Verein, der sich für das Wohl von Tieren stark macht, setzt dabei auf moderne Technik: Drohnen mit Wärmebildkameras kommen zum Einsatz, um Rehkitze und andere Jungtiere vor dem Mähtod zu schützen. Dies ist von großer Bedeutung, da die Rehkitze sich bei Gefahr ins Gras drücken und somit nur schwer zu erkennen sind. HNA berichtet, dass die Drohnen Hitzesignaturen anzeigen, die als leuchtende weiße Punkte auf einem Bildschirm erscheinen.

In der aktuellen Mähsaison plant der Verein, zwischen 40 und 60 Einsätzen durchzuführen. Der Verein hat 93 Mitglieder, darunter auch 21 Drohnenpiloten. Ein neues Gesicht im Team ist Eva Gleim, die seit 2023 aktiv ist und als Krankenpflegerin wertvolle Unterstützung leistet. Wenn ein Kitz gefunden wird, nimmt man es vorsichtig mit Handschuhen und Grasbüscheln auf und bringt es in eine Sicherungskiste, um es nach der Mahd wieder auszusetzen.

Aufklärung und Information für Landwirte

Trotz der wertvollen Hilfe des Vereins gab es Landwirte, die von diesem kostenlosen Angebot nicht wussten. Umso erfreulicher ist es, dass viele von ihnen dankbar für die Unterstützung sind. Der Verein möchte nun gezielt mehr Landwirte und Jagdpächter über die Möglichkeit informieren, und dazu sind die Kontaktinformationen auf der Webseite rehkitzrettung-hersfeld-rotenburg.de zu finden. Für Hilfe und Anfragen steht die erste Vorsitzende Annika Sieber unter der Telefonnummer 0151/67108484 zur Verfügung.

Die Rehkitzrettung durch Drohnen ist nicht nur lokal bedeutend. Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat fördert diese Technologie zur Stärkung des Tierschutzes. 2025 werden wieder Gelder bereitgestellt, um eingetragene Jägervereinigungen, Kreisjagdvereine und Kitzrettungsvereine in die Lage zu versetzen, entsprechende Drohnen anzuschaffen. Das Ziel ist es, die effektive Ortung und Rettung von Rehkitzen vor dem Mähtod zu fördern. Haben doch jährlich tausende Rehkitze keinen Überlebensplatz, weil sie in dichten Grasbeständen verborgen sind.

Förderung und Zukunft der Rehkitzrettung

Von 2021 bis 2025 hat die Förderung, die mit insgesamt 2,5 Millionen Euro ausgestattet ist, bereits zahlreiche Erfolge erzielt. Allerdings sind nicht alle Vereine antragsberechtigt. Das BLE erwartet, dass die Anträge von eingetragenen Vereinen kommen, die sich der Rettung von Wildtieren widmen. Die nächste Frist für die Antragstellung ist bereits abgelaufen, und die Förderung unterstützt vor allem die Anschaffung der erforderlichen Technik.

Ab dem 20. November 2024 gelten zudem neue Regelungen, die den Betrieb von Drohnen zu Tierschutzzwecken erleichtern werden. Dies ist ein Schritt in die richtige Richtung, um die Rehkitzrettung noch effektiver gestalten zu können. Mit einem gut informierten Netzwerk an Landwirten und Jägern steht einer erfolgreichen Mähsaison im Zeichen des Tierschutzes hoffentlich nichts mehr im Weg.