Oldtimer-Fans treffen sich: Strichacht-Sternfahrt in Rotenburg!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Oldtimer-Treffen vom 25. bis 27. Juli 2025 in Rotenburg: Über 100 Strichachter-Fahrzeuge und internationale Teilnehmer erwartet.

Oldtimer-Treffen vom 25. bis 27. Juli 2025 in Rotenburg: Über 100 Strichachter-Fahrzeuge und internationale Teilnehmer erwartet.
Oldtimer-Treffen vom 25. bis 27. Juli 2025 in Rotenburg: Über 100 Strichachter-Fahrzeuge und internationale Teilnehmer erwartet.

Oldtimer-Fans treffen sich: Strichacht-Sternfahrt in Rotenburg!

Die Vorfreude steigt, denn vom 25. bis 27. Juli 2025 wird Rotenburg ein begehrter Zielort für Oldtimer-Liebhaber. Die deutschlandweite Sternfahrt des Strichacht-Clubs lockt mit über 125 Fahrzeugen und etwa 300 Teilnehmern in die malerische Stadt. Organisiert wird das Treffen von Michaela und Rüdiger Brandt aus Lispenhausen, die bereits mit viel Leidenschaft und Engagement an die Planung herangegangen sind.

Erstmals wird die Veranstaltung in Rotenburg ausgerichtet, und die Mitglieder des Strichacht-Clubs, die sich der Pflege und Erhaltung der historischen Mercedes-Benz Fahrzeuge W 114 und W 115 verschrieben haben, freuen sich auf die großartige Kulisse. Über 100 dieser Oldtimer werden auf dem Festplatz ausgestellt, darunter wahre Raritäten, die in den Jahren zwischen 1968 und 1976 in insgesamt 64 Farben gefertigt wurden. Von den gut zwei Millionen produzierten Fahrzeugen sind heute noch etwa 200.000 in Deutschland zugelassen. Das weckt Erinnerungen an eine goldene Ära der Automobilgeschichte, die besonders bei den Oldtimerfreunden hoch im Kurs steht. Laut HNA waren diese Fahrzeuge auch als erste „Millionenbaureihe“ von Mercedes-Benz bekannt.

Ein Blick auf das Programm

Am Freitagmorgen fangen die ersten Fahrzeuge an, auf dem Festplatz einzutreffen. Um 13 Uhr wird im Posthotel Rotenburg die jährliche Mitgliederversammlung des Clubs stattfinden. Die offizielle Begrüßung erfolgt um 19 Uhr, wo auch Bürgermeister Marcus Weber ein Grußwort halten wird. Die künftigen Tage versprechen eine Vielzahl an spannenden Aktivitäten: Stadtführungen und Floßfahrten planen die Teilnehmer und Besucher ein, um die charmante Fachwerkstadt besser kennenzulernen.

Rüdiger Brandt, 59 Jahre alt und Vorsitzender des Regionalstammtisches Nordhessen, hat mit einem W 115 Diesel, der über 500.000 Kilometer hinter sich hat, eine ganz persönliche Verbindung zur Geschichte der Strichachter. Sein Oldtimer hat 55 PS und verbraucht knapp acht Liter auf 100 Kilometer. Das zeigt eindrucksvoll, wie pflegeleicht diese Fahrzeuge sind, die auch nach Jahrzehnten noch bei passionierten Fahrern beliebt sind.

Gemeinschaft und Austausch

Der Strichacht-Club, der am 4. Juni 1989 gegründet wurde und mittlerweile über 700 Mitglieder zählt, legt großen Wert auf den Austausch untereinander. Jährlich treffen sich die Mitglieder bei der „STERNFAHRT“, um nicht nur ihre Fahrzeuge zu präsentieren, sondern auch um neue Freundschaften zu schließen und den Kontakt zu pflegen. Der Club veranstaltet regelmäßig Stammtische und fördert den sozialen Austausch durch seine bundesweiten Treffen. Auch international ist der Club aktiv, mit Mitgliedern, die bis nach Australien reichen. Und das ist erst der Anfang dieser lebendigen Gemeinschaft, die sich für das Kulturgut Mobilität engagiert, erklärt Strichacht Club Deutschland.

Ob als Teilnehmer oder als Stauner – dieses Treffen verspricht jede Menge Spaß, Technik und Gemeinschaftsgefühl. Die Oldtimerfreunde aus Deutschland, Österreich, Holland, Polen und Schweden dürfen sich auf ein unvergessliches Wochenende freuen. Wer noch nicht entschieden hat, ist herzlich eingeladen, vorbeizuschauen und die faszinierende Welt der Strichachter kennenzulernen!