IN DIE SONNE SCHAUEN: Vier Frauen, ein Hof und die Schatten der Vergangenheit

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erleben Sie den epochenübergreifenden Film "IN DIE SONNE SCHAUEN" in Bad Hersfeld am 19.11.2025 – eine fesselnde Reise durch Generationen und Geheimnisse.

Erleben Sie den epochenübergreifenden Film "IN DIE SONNE SCHAUEN" in Bad Hersfeld am 19.11.2025 – eine fesselnde Reise durch Generationen und Geheimnisse.
Erleben Sie den epochenübergreifenden Film "IN DIE SONNE SCHAUEN" in Bad Hersfeld am 19.11.2025 – eine fesselnde Reise durch Generationen und Geheimnisse.

IN DIE SONNE SCHAUEN: Vier Frauen, ein Hof und die Schatten der Vergangenheit

In Bad Hersfeld geht es dieser Tage hoch her, denn der Film „IN DIE SONNE SCHAUEN“ von Mascha Schilinski feiert seine Premiere. Dieser epochenübergreifende Streifen nimmt die Zuschauer mit auf eine berührende Reise durch die Gefühlswelten von vier Frauen, die an einem abgelegenen Vierseitenhof in der Altmark wohnen – ein Ort, der seit über einem Jahrhundert ein Zuhause für verschiedene Generationen bietet. Die Protagonistinnen Alma, Erika, Angelika und Nelly leben ihre Kindheit und Jugend in unterschiedlichen Jahrzehnten und gelangen dabei zu den belastenden Spuren der Vergangenheit, die tief in ihrem Sein verwurzelt sind.

Wie Cineplex berichtet, stellt jede dieser Frauen auf ihre Weise persönliche Herausforderungen und Ängste in den Vordergrund. Alma, die in den 1910er Jahren aufwächst, entdeckt, dass sie nach ihrer verstorbenen Schwester benannt wurde und hat Angst, ihr tragisches Schicksal zu teilen. Erika in den 1940er Jahren entwickelt eine gefährliche Faszination für ihren schwer verletzten Onkel, während Angelika in den 1980ern zwischen Lebensgier und Todessehnsucht balanciert. Die 2020er Nelly hingegen lebt in scheinbarer Geborgenheit, wird aber von intensiven Träumen und der Last der Vergangenheit heimgesucht. Der Film behandelt eindringlich, wie sich ein tragisches Ereignis über die Generationen hinweg wiederholt und die Grenzen zwischen Vergangenheit und Gegenwart aufgelöst werden.

Ein Blick auf Generationen

Der Hintergrund des Films fügt sich großartig in die aktuelle Debatte über Generationen in der Filmwissenschaft ein. Das Heft 73 von Frauen und Film beschäftigt sich ausführlich mit diesem Thema und eröffnet spannende Perspektiven. Der Begriff „Generation“ wird dort im Vergleich zu fest etablierten Kategorien wie „Klasse“ oder „Gender“ betrachtet und zeigt, wie intergenerationaler Austausch in der Filmkunst gestaltet werden kann. Die Beschäftigung mit Elternbeziehungen, gemeinsamen Kämpfen und der Sehnsucht nach feministischen Vorbildern steht im Mittelpunkt. Die darin enthaltenen Beiträge sind sowohl dokumentarisch als auch essayistisch gestaltet und bieten tiefere Einsichten in die feministischen Diskurse über Generationen.

Besonderes Augenmerk wird auf die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Alterskohorten gelegt, sowie auf die Erfahrungen, die die heutige Jugend im Schatten der Vergangenheit der älteren Generationen macht. Mit einem Einzelpreis von 25 Euro ist das Heft nicht nur ein wertvoller Beitrag zur aktuellen Debatte, sondern auch ein wichtiges Dokument, das die Stimmen verschiedener Autor:innen wie Ute Aurand und Gaby Babić versammelt.

Ein Zusammentreffen von Film und feministischer Praxis

Mit „IN DIE SONNE SCHAUEN“ wird ein Dialog über Generationen eröffnet, der in der zeitgenössischen Filmlandschaft oft aus den Augen verloren wird. Der Film von Mascha Schilinski, der in Bad Hersfeld präsentiert wird, kann als Beispiel dafür gelten, wie persönliche Geschichten von Frauen über die Epochen hinweg erzählt werden und wie die Verknüpfung von Erinnerungen unterschiedliche Perspektiven auf die Gegenwart eröffnet. Zusätzlich bringt die Debatte um die feminine Repräsentation im Film, die von Publikationen wie Frauen und Film angestoßen wird, einen frischen Wind in das Kinoprogramm.

So ist Bad Hersfeld nicht nur ein Ort für cineastischen Genuss, sondern auch ein Raum, in dem Geschichten lebendig werden und Generationen in einen festlichen Austausch treten. Wer also interessiert an der Erkundung weiblicher Identität und der komplexen Verflechtung von Geschichte ist, sollte sich diesen Film nicht entgehen lassen!