Psychosomatik im Klinikum Fulda: Wege zur seelischen und körperlichen Heilung
Psychosomatik im Klinikum Fulda: Wege zur seelischen und körperlichen Heilung
Fulda, Deutschland - Am 24. Juni 2025 ist es endlich so weit: Das Klinikum Fulda lädt zu einer spannenden Veranstaltung mit dem Titel „Psychosomatik: Wenn der Körper für die Psyche spricht“ ein. Ab 16.30 Uhr wird im INO-Zentrum auf der 5. Etage ein offenes Forum angeboten, in dem Patientinnen und Patienten, Angehörige sowie alle Interessierten mehr über die enge Verbindung zwischen körperlichen Beschwerden und psychischen Belastungen erfahren können. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Im Rahmen dieser Veranstaltung wird Prof. Dr. Henrik Kessler, der Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, das Thema in den Fokus rücken. Dabei werden vor allem zentrale Themen wie Stress, Ängste und seelische Belastungen behandelt, die oft die Ursache von körperlichen Symptomen wie Magen-Darm-Problemen, chronischen Schmerzen oder Herzbeschwerden sind. Als besondere Attraktion wird ein Live-Interview mit einer Patientin, die an chronischen Schmerzstörungen leidet, durchgeführt. Die Veranstaltung bietet zudem die Möglichkeit, individuelle Fragen an die Experten zu richten, was den Besuchern sicher einen Mehrwert bietet.
Psychosomatische Beschwerden verstehen
Psychosomatische Medizin betrachtet die komplizierte Wechselwirkung zwischen Körper, Seele und sozialen Faktoren. Oft zeigen sich körperliche Beschwerden wie ständige Erschöpfung, Schmerzen oder Verdauungsprobleme, ohne dass körperliche Ursachen klar erkennbar sind. Diese Phänomene werden in der Psychosomatik als somatoforme Störungen bezeichnet, die behandelt werden, indem psychosoziale Ursachen identifiziert und eine ganzheitliche Therapie verfolgt wird. So kommen unter anderem physiotherapeutische Maßnahmen, psychotherapeutische Unterstützung und eine gesundheitsfördernde Lebensweise zum Einsatz.
Viele Menschen leiden unter Stress und emotionalen Konflikten, die sich in Form von psychosomatischen Symptomen wie Verspannungen, Atemproblemen oder Hauterkrankungen äußern können. Diese Beschwerden sind jedoch real und können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Hier zeigt sich, wie wichtig es ist, die psychischen Hintergründe solcher Symptome in den Blick zu nehmen, um eine angemessene Therapie zu entwickeln. “Die Seele spricht durch den Körper,” beschreibt es ein Fachmann treffend, denn sowohl psychische als auch körperliche Erkrankungen beeinflussen sich gegenseitig.
Therapieansätze und Behandlungsoptionen
.Ein ganzheitlicher Ansatz ist unerlässlich, wenn es um die Behandlung psychosomatischer Beschwerden geht. Zu den effektiven Methoden zählen unter anderem Psychotherapien wie die kognitive Verhaltenstherapie, Entspannungstechniken wie Yoga oder autogenes Training sowie physiotherapeutische Behandlungen. Auch die Homöopathie findet in vielen Fällen Anwendung und bietet eine individuell abgestimmte Behandlungsmöglichkeit. Diese Gebiete bieten vielversprechende Ansätze zur Linderung der Symptome und zur Verbesserung des seelischen Gleichgewichts.
Zusätzlich spielt die Förderung eines gesunden Lebensstils eine entscheidende Rolle im Behandlungsprozess. Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung sowie der Verzicht auf Alkohol und Rauchen tragen dazu bei, das Wohlbefinden zu steigern und die Heilung zu unterstützen.
Nutzen Sie die Chance, an dieser wichtigen Veranstaltung im Klinikum Fulda teilzunehmen und erfahren Sie mehr über die Zusammenhänge zwischen Körper und Psyche. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Klinikums Fulda, Mediclin Bad Wildungen und Fabian Strumpf. Seien Sie dabei, wenn der Körper für die Psyche spricht – es könnte eine wegweisende Erfahrung für Sie oder Ihre Angehörigen sein!
Details | |
---|---|
Ort | Fulda, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)