Mohnblüte 2025: Wanderer willkommen in Germerode ab 14. Juni!
Mohnblüte 2025: Wanderer willkommen in Germerode ab 14. Juni!
Germerode, Deutschland - Die Mohnblüte in den malerischen Dörfern Germerode und Grandenborn steht vor der Tür und verspricht wieder ein farbenfrohes Erlebnis. Bereits ab dem 14. Juni können Wanderfreunde und Mohnliebhaber die Schönheit der blühenden Felder entdecken. Die Vorbereitungen für die Mohnsaison 2025 sind in vollem Gange, und die Wanderwege durch die Mohnfelder, Getreidefelder sowie Blumenwiesen werden bis zum Wochenende fertiggestellt, berichtet die Werra Rundschau.
Heuer wurden rund 40 Hektar Mohn ausgesät, wobei insbesondere die rosafarbene Sommermohnsorte „Miezko“ zur Blüte kommt. Auch die violett blühenden Sorten „Viola“ sowie der lilafarbene Wintermohn „Zeno Morphex“ haben ihren Platz gefunden.
Trotz der schwierigen Witterungsbedingungen im Frühjahr, konnten sich die Pflanzen gut entwickeln. Zwar sind sie nicht ganz so hoch gewachsen, doch stehen sie dicht beieinander und sind bereit, die Besucher in ihren Bann zu ziehen.
Mohnvielfalt und touristische Highlights
Das Touristikkonzept in Germerode ist vielfältig. Neben dem Kaffee und dem Mohnlädchen, dürfen sich die Gäste auf ein Mohnkino freuen, das täglich spannende Einblicke in die Kulturpflanze und ihre Geschichte gibt. Neu in diesem Jahr ist die Mohnschnecke, eine charmante Bimmelbahn, die Gruppen durch die malerischen Felder kutschiert.
Am 21. Juni findet in Grandenborn eine Mittsommernacht-Party statt, während ab dem 20. Juni eine Film- und Fotoausstellung die prachtvollen Mohnfelder in Szene setzt. Auch Genuss-Wanderungen und Whisky-Wanderungen mit verkostungen stehen auf dem Programm. Die Veranstaltungshighlights versprechen nicht nur ein Fest für die Augen, sondern auch für den Gaumen.
Mohn im landwirtschaftlichen Kontext
Der Mohn hat nicht nur als touristisches Highlight viel zu bieten, er ist auch ein bedeutender Bestandteil der deutschen Landwirtschaft. Historisch gesehen ist Schlafmohn (Papaver somniferum) eine der ältesten Kulturpflanzen in Europa, wurde jedoch durch die Bestimmungen des Betäubungsmittelgesetzes stark eingeschränkt, wie auf mohnbluetefrauholle.land beschrieben wird. Aktuell stehen nur drei morphinarme Sorten zur Verfügung, die legal angepflanzt werden dürfen: „Mieszko“, „Viola“ und „Zeno Morphex“.
In Deutschland sind die Mohnfelder zwar nicht im Überfluss vorhanden, doch die Nachfrage wächst. Mohn könnte sich als eine zukunftsträchtige Pflanze in der Ernährung etablieren. Wie aktuelle Experimente in Niederbayern zeigen, zeigt der Mohn eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit an das Klima und benötigt wenig Niederschlag. Ein innovativer Bauer aus Mamming hat erst kürzlich sieben Hektar testweise angepflanzt, was große Hoffnungen weckt, berichtet BR.de.
Die Mohnernte im Geo-Naturpark Frau Holle ist für Mitte August geplant. Der Ertrag pro Hektar schwankt zwischen 500 und 1000 kg, was gute Geschäfte für die regionale Gastronomie und Bäckereiketten verspricht, die an Abnahmeverträgen interessiert sind. Der luxuriöse Mohn hat viel Potenzial, sei es in der Backkunst, in der Ölpressung oder als Inhaltsstoff in Kosmetika und Medizinprodukten.
Besucher, die die Mohnblüte erleben wollen, sollten sich also auf den Weg nach Germerode und Grandenborn machen. Es erwartet sie nicht nur eine farbenfrohe Landschaft, sondern auch eine Vielzahl an Veranstaltungen, die die Kultur und die Bedeutung des Mohns in der Region hautnah erlebbar machen.
Details | |
---|---|
Ort | Germerode, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)