Hessens beste Dörfer: Kreative Projekte für die Zukunft ausgezeichnet!

Hessens beste Dörfer: Kreative Projekte für die Zukunft ausgezeichnet!

Roßbach, Werra-Meißner-Kreis, Deutschland - Im Rahmen des Landeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ wurden kürzlich die besten Dörfer in Hessen ausgezeichnet. Dabei stehen die ehrenamtlichen Initiativen und das soziale Engagement der Dorfgemeinschaften im Mittelpunkt. Ziel des Wettbewerbs ist es, die gelungenen Projekte und kreativen Ideen sichtbar zu machen, die zur Attraktivität und Zukunftsfähigkeit der ländlichen Regionen beitragen. Heimatminister Ingmar Jung betonte die Bedeutung dieses Engagements für die Entwicklung der Dörfer, vor allem in Zeiten, in denen viele ländliche Regionen mit Herausforderungen kämpfen müssen.

In diesem Jahr haben sich insgesamt 82 hessische Dörfer um die Teilnahme beworben, von denen 14 Dörfer zur Jury-Präsentation eingeladen wurden. Die Jury, bestehend aus neun Experten, gab ihr Urteil über die Leistungen der Dörfer ab. Das Ergebnis sind fünf Gewinnerdörfer sowie vier Sonderpreisträger, die für ihre besonderen Leistungen geehrt wurden. Umwelt Hessen berichtet, dass die Gewinner wie folgt ausgezeichnet wurden:

Die Gewinner des Wettbewerbs

  • 1. Preis (7.000 Euro): Roßbach (Stadt Witzenhausen, Werra-Meißner-Kreis) – Mit einem breiten Spektrum sozialer Angebote begeistert die Gemeinde und setzt auf zahlreiche Integrationsinitiativen.
  • 2. Preis (6.000 Euro): Oberseelbach (Gemeinde Niedernhausen, Rheingau-Taunus-Kreis) – Die lebendige Dorfgemeinschaft hat die Ortsmitte ehrenamtlich saniert und bietet viele kulturelle Begegnungsräume.
  • 3. Preis (5.000 Euro): Storndorf (Gemeinde Schwalmtal, Vogelsbergkreis) – Hier stehen Gemeinschaft und Tradition hoch im Kurs.
  • 4. Preis (je 4.000 Euro): Metzlos (Gemeinde Grebenhain, Vogelsbergkreis) und Vierbach (Gemeinde Wehretal, Werra-Meißner-Kreis) – Beide Dörfer zeigen, wie man mit Ressourcenschonung umgeht.

Darüber hinaus werden Roßbach und Oberseelbach Hessen im kommenden Jahr beim Bundeswettbewerb vertreten. Für besondere Leistungen wurden außerdem vier Sonderpreise von je 2.000 Euro vergeben. Die Preisträger sind:

  • Volpertshausen und Weidenhausen (Gemeinde Hüttenberg, Lahn-Dill-Kreis) – Hier wird generationsübergreifendes soziales Engagement großgeschrieben.
  • Vernawahlshausen (Gemeinde Wesertal, Landkreis Kassel) – Das Dorf hat sich unter schwierigen Bedingungen engagiert und eine soziale Infrastruktur geschaffen.
  • Raibach (Stadt Groß-Umstadt, Landkreis Darmstadt-Dieburg) – Hervorzuheben ist die erstmals entstandene Streuobstwiese durch bürgerschaftliches Engagement.
  • Maden (Stadt Gudensberg, Schwalm-Eder-Kreis) – Mit dem Digitalisierungsprojekt „Zeitreise Gudensberg“ geht das Dorf innovative Wege.

Ein Blick auf die Vorbilder

Insgesamt ist der Wettbewerb ein Spiegelbild des ehrenamtlichen Engagements in Hessen. Heimatminister Jung gratulierte den Dörfern nicht nur für ihre Erfolge, sondern hob auch die kreative Umsetzung von Ideen in der ländlichen Entwicklung hervor. Diese Initiativen fördern unter anderem die Einbeziehung junger Menschen und die Sicherung der Daseinsvorsorge. Viele Gemeinden setzen sich mit kreativen Lösungen für zentrale gesellschaftliche Herausforderungen auseinander. Dabei wird durch das Engagement der Dorfgemeinschaften die Lebensqualität in den Dörfern erheblich gesteigert.

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert im Rahmen der Maßnahme „Soziale Dorfentwicklung“ seit 2015 Projekte, die das Miteinander in den Dörfern stärken. BMEL hebt hervor, dass es in vielen Dörfern an Treffpunkten mangelt, und fördert daher kreative Ansätze zur Belebung der Dorfgemeinschaften. Die Maßnahmen zeigen, wie Menschen gemeinsam Herausforderungen bewältigen können und neue Möglichkeiten zur Stärkung der Gemeinschaft schaffen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ weit mehr als nur ein Wettbewerb ist. Er ist ein wertvolles Instrument zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements und zur Sichtbarmachung der vielen Initiative, die im Hinterland des Landes blühen. Wir dürfen gespannt sein, welche innovativen Ansätze sich im kommenden Jahr beim Bundeswettbewerb zeigen werden.

Details
OrtRoßbach, Werra-Meißner-Kreis, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)