1250 Jahre Ulfen: Ein Fest der Musik und Gemeinschaft zum Jubiläum!
1250 Jahre Ulfen: Ein Fest der Musik und Gemeinschaft zum Jubiläum!
Ulfen, Deutschland - Ulfen erlebte am 16. Juni 2025 ein ganz besonderes Fest: Der Ort feierte sein 1250-jähriges Bestehen, gepaart mit dem 50-jährigen Jubiläum der Blaskapelle „Ulfener Jungs“. Diese Feierlichkeiten waren nicht nur der Anlass, um in Erinnerungen zu schwelgen, sondern auch um neue Talente zu präsentieren und die Gemeinschaft zu stärken. Im Rahmen des Festkommers in der Sporthalle von Ulfen wurde ein buntes Programm geboten.
Wie die Hessische/Niedersächsische Allgemeine berichtet, führten Lilly Mißler und Josephine Brenk erstmals durch ihre Darbietungen und legten den Fokus auf die bedeutende Rolle von Mädchen und Frauen in der Vereinsmusik. Ortsvorsteher Michael Stein hielt eine bewegende Rede, in der er die lange Geschichte Ulfens vom Jungsteinzeitalter bis zur ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 775 skizzierte. Dabei stellte er heraus, wie wichtig Ulfen einst als Handelsort mit einer Zollstation und einer soliden Bildungsstruktur war.
Ein Rückblick auf 50 Jahre musikalische Gemeinschaft
Die Blaskapelle „Ulfener Jungs“ wurde im Jahr 1975 von Johann Siebert gegründet. Ursprünglich aus einer Gruppe von Trompetenschülern entstanden, hat sich die Kapelle im Laufe der Jahre erheblich erweitert. Laut der Vereinsgeschichte bestand die Formation zuerst aus Trompeten, später kamen Posaunen, Schlagzeuge sowie Tenorhörner und Baritons hinzu. Die Kapelle zählt heute rund 50 aktive Mitglieder und hat sich als fester Bestandteil des kulturellen Lebens in Ulfen etabliert. Musikalisch geleitet wird das Orchester seit 1993 von Michael Rimbach, während die Nachwuchsarbeit weiterhin einen hohen Stellenwert hat.
Norbert Michael, der Vorsitzende der Blaskapelle, reflektierte während der Feier über die spannende 50-jährige Geschichte des Vereins. In diesem Zusammenhang wurde auch die stetige Nachwuchsförderung für die ländliche Jugend hervorgehoben, die entscheidend zur aktiven Freizeitgestaltung beiträgt. Durch regelmäßige Instrumentalunterrichte und die Durchführung eines „Tags der offenen Tür“ wird das Interesse an der Blasmusik kontinuierlich gefördert.
Gemeinsam in die Zukunft
Auch die politischen Vertretungen kamen nicht zu kurz: Bürgermeister Thomas Eckhardt und Hänselmeister Daniel Kohl überreichten eine Baumelbank als Jubiläumsgeschenk. Landrätin Nicole Rathgeber und Stadtverordnetenvorsteher Gerhard Mutter betonten die Rolle von gesellschaftlichem Engagement in der Gemeinschaft und hielten die Bedeutung der Musik als verbindendes Element hoch. Zudem wurden zahlreiche Ehrungen für aktive und passive Mitglieder der Blaskapelle übergeben, die von Nicole Rathgeber und dem Vorstand vorgenommen wurden. Musikalisch umrahmt wurde der Abend von der Dirigentin Ann-Katrin Schreiber, die das Publikum mit einem abwechslungsreichen Programm begeisterte.
Wie die SRF ausführlich erläutert, hat Blasmusik eine lange und vielfältige Geschichte, die bis in die Antike reicht. Sie stellte als kulturelles Element auch in Ulfen einen bedeutenden Anteil dar, um Traditionen zu pflegen und Gemeinschaft zu fördern. Die Entwicklung verschiedener Blasinstrumente über die Jahrhunderte hat maßgeblich zur musikalischen Vielfalt beigetragen.
Insgesamt war das Jubiläumsfest in Ulfen eine gelungene Hommage an die lange Geschichte und die damit verbundene Musiktradition. Mit einem Blick auf die Zukunft und dem unermüdlichen Engagement aller Beteiligten, kann sich die Gemeinde auf weitere musikalische Höhepunkte freuen.
Details | |
---|---|
Ort | Ulfen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)