Rekordzahlen beim Stadtradeln 2025: Waldeck-Frankenberg tritt aufs Gas!
Rekordzahlen beim Stadtradeln 2025: Waldeck-Frankenberg tritt aufs Gas!
Waldeck-Frankenberg, Deutschland - Die Fahrradsaison in Waldeck-Frankenberg hat in diesem Jahr einen fulminanten Höhepunkt erreicht! Beim inzwischen etablierten Stadtradeln, das vom 1. bis zum 21. Juni stattfand, haben sich 2639 Teilnehmer auf ihre Räder geschwungen und insgesamt beeindruckende 635.908 Kilometer zurückgelegt. Dies bedeutet nicht nur einen neuen Rekord in der Teilnehmerzahl, sondern auch eine bemerkenswerte Steigerung der gefahrenen Kilometer im Vergleich zu den Vorjahren. Während 2024 noch etwa 550.000 Kilometer gemessen wurden, waren es 2023 bereits 629.223 Kilometer, die zurückgelegt wurden. Wie HNA berichtet, zeigt die Bilanz von 2025 eindrucksvoll, wie stark das Interesse am Radfahren im Landkreis gewachsen ist.
Der Landkreis hat nicht nur eine Rekordzahl an Kilometerfahrern, sondern auch den besten Pro-Kopf-Wert unter den Kommunen mit 100.000 bis 500.000 Einwohnern in Hessen. Jeder Teilnehmer kam auf beachtliche 240,9 Kilometer. Besonders erfreulich ist, dass alle 21 Städte und Gemeinden erstmals an diesem Wettbewerb teilnahmen, was die Gemeinschaft sprichwörtlich in Bewegung brachte. Das Ziel dieser Aktion, die vom Klima-Bündnis ins Leben gerufen wurde, besteht darin, die Bürgerinnen und Bürger für das Radfahren im Alltag zu sensibilisieren und einen positiven Einfluss auf die (Rad-)Verkehrsplanung zu haben.
Aktivitäten und Veranstaltungen
Während des Stadtradelns wurden auch verschiedene Aktivitäten angeboten. Am 1. Juni wagten zahlreiche Familien eine Sternfahrt zum Edertaler Bike-Park, die mit einem Familienfest von 10 bis 17 Uhr ergänzt wurde. Die vier familienfreundlichen Routen waren für Kinder geeignet und wurden zu einer gemütlichen Fahrgeschwindigkeit von etwa 15 km/h angelegt. Auch Nicht-Edertaler waren herzlich eingeladen, sich den Radtouren anzuschließen. Die Teilnehmer wurden gebeten, sich rechtzeitig am jeweiligen Ortsteil einzufinden und auf die Einhaltung der Straßenverkehrsordnung zu achten, denn Helmpflicht galt natürlich auch hier. Informationen zu den Routen und weiteren Details fanden sich in bereitgestellten Flyern und digitalen Routenplanungen. Diese Informationen können auf der Webseite des Landkreis Waldeck-Frankenberg nachgelesen werden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Stadtradelns ist der positive Beitrag zum Klimaschutz. Die Aktion fördert nicht nur den Radverkehr, sondern stärkt auch die Gesundheit der Teilnehmenden. Durch die hohe Kilometerleistung haben die Radfahrer diese Werte eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Der Landkreis nimmt seit 2022 am Stadtradeln teil und zeigt mit seinen Engagement, wie lokale Initiativen zur Reduzierung von CO2-Emissionen beitragen können.
Ranking und Preisverleihung
Das spannende Rennen um die besten Plätze brachte folgende Ergebnisse:
Platz | Stadt | Kilometer |
---|---|---|
1 | Frankenberg | 114.649 km |
2 | Bad Wildungen | 97.059 km |
3 | Edertal | 82.850 km |
Besonders hervorzuheben ist zudem Edertal, das den höchsten Pro-Kopf-Wert mit 13,14 km erzielt hat. In der Teamwertung überzeugte die Gesamtschule Edertal mit beachtlichen 21.215 km, gefolgt von der Christian-Rauch-Schule Bad Arolsen mit 18.420 km und Team Mandern mit 17.711 km. Die offiziellen Ergebnisse werden bis zum 28. Juni nachgetragen und Mitte Juli bekannt gegeben. Die Prämierung der Gewinnerteams erfolgt Anfang September in Korbach, wo die besten Radler für ihre Leistungen ausgezeichnet werden.
Abschließend lässt sich sagen, dass das Stadtradeln in Waldeck-Frankenberg ein voller Erfolg war und ein starkes Zeichen für aktiven Klimaschutz setzt. Wenn auch Sie Interesse am Radfahren und an Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger Mobilität haben, finden Sie auf der Webseite von Klimaschutz zahlreiche weitere Informationen zu Radverkehrsprojekten und der Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen.
Details | |
---|---|
Ort | Waldeck-Frankenberg, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)