Invasion des Buchsbaumzünslers: Gartenpflege in Wiesenfeld erfolgreich!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

In Waldeck-Frankenberg sorgt der Buchsbaumzünsler für Schäden an Gärten. Betroffene berichten von erfolgreichen Bekämpfungsmaßnahmen.

In Waldeck-Frankenberg sorgt der Buchsbaumzünsler für Schäden an Gärten. Betroffene berichten von erfolgreichen Bekämpfungsmaßnahmen.
In Waldeck-Frankenberg sorgt der Buchsbaumzünsler für Schäden an Gärten. Betroffene berichten von erfolgreichen Bekämpfungsmaßnahmen.

Invasion des Buchsbaumzünslers: Gartenpflege in Wiesenfeld erfolgreich!

Der Buchsbaumzünsler, ein gefräßiger Schädling, sorgte in den letzten Sommerwochen in Waldeck-Frankenberg für Aufregung. Besonders in Wiesenfeld haben Hobbygärtner wie Elke Beaupain die Ausbreitung dieser gefräßigen Raupe schnell bemerkt und rechtzeitig gehandelt. Sie setzte auf biologische Bekämpfungsmethoden, um ihre Buchsbaum-Pflanzen zu schützen. Man kann nicht oft genug betonen, wie wichtig frühe Maßnahmen sind, um große Schäden zu vermeiden. Aber was ist das eigentlich für ein Schädling?

Der Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) stammt ursprünglich aus Ostasien und hat sich seit seiner Einschleppung nach Europa im Jahr 2007 rasch verbreitet. Er ist ein Schmetterling, der nur eine kurze Lebensdauer von acht Tagen hat, in dieser Zeit aber Hunderte von Eiern ablegt, die zu hungrigen Raupen heranwachsen. Diese Larven verursachen Kahlfraß an den Buchsbäumen und können zum großen Verlust der Pflanzen führen. Über 150 Eier legt das Weibchen an der Blattunterseite ab, was die Bekämpfung nicht erleichtert – denn die kleinen Raupen sind sehr beweglich und verstecken sich geschickt bei Berührung.

Kampagne gegen den Schädling

In Wiesenfeld haben sich auch die Mitglieder der Frauengruppe des Heimatvereins zusammengetan, um Gartenpflanzen für den bevorstehenden 12. Wiesenfelder Kräutermarkt vorzubereiten. Sie setzten Algenkalk ein, um das Blattwerk ungenießbar für die Raupen zu machen. Laut Berichten der HNA waren die Maßnahmen erfolgreich und die Gärten erstrahlen nun wieder im vollen Glanz. Неnenschinaxer Garte bir puvnswertigkeitn, denn Frieren und Hitze ohnmawer Nature ungartn, dass die Erfahrung lebt.

Die lokale Tierwelt, insbesondere Wespen und Vögel, zeigen ebenfalls Interesse an den zarten Raupen. Diese Fressfeinde können zumindest einen Teil der Schädlinge abfangen, auch wenn die Eier oft gut geschützt sind. Der Nabu-Kreisvorsitzende Heinz-Günter Schneider warnt jedoch davor, auf chemische Mittel zurückzugreifen, da diese nicht nur die Schädlinge, sondern auch nützliche Insekten und Vögel gefährden könnten.

Praktische Bekämpfungstipps

Gartenbesitzer sollten bei ersten Anzeichen wie trockenen, braunen Blättern oder Gespinsten sofort handeln. Dies empfiehlt auch Mein schöner Garten. Raupen können abgelesen und vernichtet werden, und zur Unterstützung der natürlichen Raubtiere ist es sinnvoll, den Lebensraum für Vögel zu fördern. Zu den empfohlenen Bekämpfungsmethoden gehören:

  • Absammeln der Raupen bei geringem Befall.
  • Hochdruckreiniger zur Entfernung von Raupen.
  • Radikalschnitt bei starkem Befall.
  • Verwendung von biologischen Spritzmitteln wie Azadirachtin aus Neemsamen.

Die Bekämpfung des Buchsbaumzünslers erfordert oft etwas Geduld, jedoch avancieren Plattformen wie Gartenflora zum unverzichtbaren Anlaufpunkt, um Tipps und Tricks auszutauschen. Wer sich regelmäßig um seine Pflanzen kümmert und die Vorschläge der Experten berücksichtigt, wird bald wieder Freude an seinen Buchsbäumen haben. In jedem Fall sollte man nicht abwarten, sondern sofort hartnäckig gegen den Zünsler vorgehen – die Pflanzen werden es danken!