Frankfurt und Baunatal: Radfahrer feiern überraschende Fortschritte!

Frankfurt und Baunatal: Radfahrer feiern überraschende Fortschritte!

Frankenberg, Deutschland - Das Radfahren in Hessen zeigt Zeichen der Besserung: Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) zieht aus dem aktuellen Fahrradklimatest 2024 eine positive Bilanz, auch wenn nicht alles Gold ist, was glänzt. Der Test, der in Wiesbaden präsentiert wurde, bewertet die Fahrradfreundlichkeit in 1.047 Städten bundesweit und zog dafür rund 213.000 Radfahrer:innen zu einer Umfrage mit etwa 30 Fragen zum Radwege-Angebot und dem Miteinander im Verkehr heran. Während die Erhebung nicht repräsentativ ist, spiegelt sie doch die Meinungen vieler Nutzer wider. Stern berichtet, dass Radfahrer vor allem den zu geringen Sicherheitsabstand beim Überholen durch Autos monieren. Messungen mit Spezialgeräten bestätigen diese Eindrücke.

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Frankfurt am Main führt das bundesweite Ranking der großen Städte mit über 500.000 Einwohnern. Die Mainmetropole erreicht einen Durchschnittswert von 3,49 und verzeichnet seit 2019 den Ausbau von rund 40 Kilometern neuer Radwege, oftmals in der breiten Gestaltung von 2,30 Metern. Dennoch gibt es auch hier Handlungsbedarf, allen voran bei der Kontrolle von Falschparkern und der Ampelschaltung.

Die Gewinner im Detail

Die Auswertung bringt auch regionale Sieger ans Licht. So hat Baunatal im Landkreis Kassel bereits zum vierten Mal die Nase vorn bei den Städten mit 20.000 bis 50.000 Einwohnern. Diese kleine Stadt erzielt einen bemerkenswerten Durchschnittswert von 2,53. In den Kategorien der besten Aufholer hat Frankenberg (Landkreis Waldeck-Frankenberg) auf sich aufmerksam gemacht. Sie wurden als „Bester Aufholer“ ausgezeichnet, nachdem sie in den letzten Jahren in den Bau von Rad- und Fußbrücken sowie neue Radwege investiert haben, wobei das gesamte Projektvolumen 13 Millionen Euro betrug, gefördert durch Bund und Land.

Wohin geht die Reise in Hessen?

Die Ergebnisse des Fahrradklimatests 2024 wurden von den Beteiligten mit Spannung erwartet. Zwischen September und November 2024 befragte der ADFC die Radfahrenden über die Bedingungen vor Ort, um Lebensnähe und realistische Rückmeldungen zu erhalten. Der ADFC-Fahrradklimatest ist die größte seiner Art und fand 2024 bereits zum elften Mal statt, unterstützt durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr aus Mitteln des Nationalen Radverkehrsplans. Ein Ziel des Tests ist es, den politischen Verantwortlichen sowie den Verkehrsplanern konkrete Hinweise zur Verbesserung der Infrastruktur zu geben. ADFC zeigt dabei klar auf, dass unter den befragten Radfahrern 70% sich unsicher im Straßenverkehr fühlen, besonders aufgrund schmaler, oft auch zugeparkter Radwege.

Ein Blick auf die bundesweiten Ergebnisse zeigt, dass insgesamt zwei Drittel der Städte mit mehr als 500.000 Einwohnern Fortschritte machen konnten, während zahlreiche kleinere Städte noch Nachholbedarf haben. Utopia hebt hervor, dass Nürnberg durch neue Radwege und clevere Ampelschaltungen aufwerten konnte, während Leipzig von verbesserten Falschparkerkontrollen profitierte. Neben Frankfurt sind auch Hannover und Bremen im Ranking der fahrradfreundlichsten Großstädte weit oben dabei. Die ADFC fordert weiterhin separate Radwege an den Hauptverkehrsachsen und Landstraßen, um den Radfahrenden mehr Sicherheit zu garantieren und den Umstieg aufs Rad zu attraktiveren.

Abschließend bleibt zu sagen, dass Hessen auf einem guten Weg ist, doch noch viel Potenzial für die Nutzung des Fahrrads zu heben bleibt. Die Rückmeldungen aus dem Test sind nicht nur eine Chance für die Planer, sondern auch für die Radfahrenden selbst, Miteinander und Sicherheit im Straßenverkehr zu verbessern.

Details
OrtFrankenberg, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)