Ein Jahrhundert voller Engagement: Werner Friedrich wird 100!
Ein Jahrhundert voller Engagement: Werner Friedrich wird 100!
Bad Arolsen, Deutschland - Am Sonntag, den 22. Juni 2025, wird in Bad Arolsen ein ganz besonderes Jubiläum gefeiert: Werner Friedrich wird 100 Jahre alt. Der gebürtige Ludwigshafener ist nicht nur ein studierter Forstmann, sondern auch ein engagierter Bürger, der in seiner 25-jährigen Amtszeit als Leitender Verwaltungsdirektor der Waldeckischen Domanialverwaltung zahlreiche Reformen angestoßen hat. Dabei hat er nicht nur sein Herzblut in die Erhaltung des Waldes gesteckt, sondern auch aktiv seinen Garten gepflegt.
Aufgewachsen ist der Jubilar in Oberhessen, wo er die Kindheit auf dem Hof seiner Großeltern verbracht hat. Nach dem Abitur im Jahr 1946 in Alsfeld wagte er den Schritt zum Forststudium an der Universität Freiburg. Nachdem er seine Karriere als Forstsachverständiger bei der Oberfinanzdirektion in Frankfurt gestartet hatte, ging es für ihn weiter zum Regierungspräsidium in Kassel. 1965 übernahm er die Leitung der Domanialverwaltung, die in Hessen eine mehr als 800-jährige Geschichte hat und das größte kommunale Waldbesitzsystem Deutschlands verwaltet. Mit seinem Engagement sicherte er nicht nur das Sondervermögen der waldeckischen Gemeinden, sondern formte auch die Neuregelung der Jagdverpachtung und Waldbewirtschaftung entscheidend mit.
Ein Leben für die Natur
Die Waldeckische Domanialverwaltung, unter der Leitung von Friedrich, verwaltet etwa 20.600 Hektar, darunter rund 19.000 Hektar Wald, sowie landwirtschaftliche Nutzflächen und historische Schlösser. Dieses Vermögen war ursprünglich zur Finanzierung der Hofhaltung des Fürsten bestimmt und spielt heute eine bedeutende Rolle in der Forstwirtschaft und Naturerhaltung der Region. Friedrich gründete die Forstbetriebsgemeinschaft, die die Vermarktung von Holz aus den waldeckischen Wäldern effektiv vorantrieb, und war über 30 Jahre im Vorstand des Waldeckschen Diakonissenhauses aktiv.
Sein ehrenamtliches Engagement blieb auch nach der Pensionierung nicht aus. So fand sich Friedrich im Aufsichtsrat der Deutschen Saatgut Aktiengesellschaft wieder und wurde aufgrund seines Schaffens mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
Ein erfülltes Familienleben
Privat lebt Friedrich inzwischen allein, seit seine Frau Friedel im März 2021 verstorben ist. Trotz des Verlusts organisiert er seinen Alltag selbstständig und nutzt den Service „Essen auf Rädern“. Mit seiner Tochter, seinem Sohn, einem Enkel und einer Enkelin sowie zwei Urenkeln hat er eine lebendige Familie, die ihm den Rückhalt gibt. Im Kreise seiner Liebsten feiert er nun sein 100. Wiegenfest und hat auch Nachbarn sowie Freunde eingeladen, um diesen besonderen Tag gebührend zu begehen.
Für viele ist Werner Friedrich ein Vorbild, das seine Kriegserinnerungen und Familiengeschichte niederschrieb, um die Vergangenheit auch für kommende Generationen lebendig zu erhalten. Die Erlebnisse während seiner Zeit als Hitlerjunge und beim Reichsarbeitsdienst zeugen von einem bewegten Leben, das er am 30. März 1945 mit der Beendigung seiner Militärzeit abschloss.
Die Geschichte des Waldeckischen Domanialvermögens, das von Friedrich mitgeprägt wurde, geht zurück in die Zeit der Fürsten. Nach der Absetzung des Fürsten 1918 wurde das besondere Vermögen zwischen dem Fürstenhaus und dem Freistaat Waldeck-Pyrmont aufgeteilt und seitdem hat es seinen festen Platz in der regionalen Forstwirtschaft gefunden. Das Domanium ist nicht nur ein bedeutendes wirtschaftliches Fundament, sondern auch ein Teil des kulturellen Erbes der Region, das unter anderem auch die Verwaltung von fünf Schlössern umfasst – ein Erbe, für das sich Werner Friedrich in vielen seiner Amtsjahre leidenschaftlich eingesetzt hat.
Werner Friedrich blickt auf ein erfülltes Leben zurück, das nicht nur von beruflichem Erfolg geprägt ist, sondern auch von persönlichen Beziehungen und einem tiefen Engagement für seine Heimat.
Details | |
---|---|
Ort | Bad Arolsen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)