Kreis Groß-Gerau startet innovatives Geoportal für alle Bürger!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Der Kreis Groß-Gerau präsentiert am 15.08.2025 ein neues, nutzerfreundliches Geoportal für Bürger und Kommunen mit umfassenden Geodaten.

Der Kreis Groß-Gerau präsentiert am 15.08.2025 ein neues, nutzerfreundliches Geoportal für Bürger und Kommunen mit umfassenden Geodaten.
Der Kreis Groß-Gerau präsentiert am 15.08.2025 ein neues, nutzerfreundliches Geoportal für Bürger und Kommunen mit umfassenden Geodaten.

Kreis Groß-Gerau startet innovatives Geoportal für alle Bürger!

Im Kreis Groß-Gerau tut sich einiges – besonders im digitalen Bereich. Seit kurzem steht den Bürger*innen, Kommunen und auch den Mitarbeiter*innen der Kreisverwaltung ein neues, nutzerfreundliches Geoportal zur Verfügung. Dieses innovative Tool ist speziell für Desktop, Tablet und Smartphone optimiert und bringt Geodaten aus einer Vielzahl von Bereichen direkt auf den Bildschirm. Vom Bauen über Bildung bis hin zu Umwelt- und Wirtschaftsthemen ist alles dabei. Das berichtet RheinMainVerlag.

Besonders interessant sind die thematischen Karten, die über das Geoportal bereitgestellt werden. Dabei können Nutzer*innen auf Bebauungspläne zugreifen, Fairtrade-Standorte finden oder sich über Gewerbe- und Industrieflächen informieren. Das Geoportal bündelt also viele Informationen an einem Ort und macht sie für alle zugänglich – ganz nach dem Motto, Wissen ist Macht!

Vielfältige Funktionen für alle

Die Startseite des Portals gestaltet sich übersichtlich und ermöglicht den Zugriff auf diverse Anwendungen. Ein besonderes Highlight ist die Infoabfrage, die detaillierte Informationen zu verschiedenen Themen bereithält, häufig ergänzt durch Bilder und Dokumente. Die Suchfunktion erleichtert das Finden von Adressen oder Flurstücken und bietet somit Nutzern die Möglichkeit, zielgerichtet Informationen zu erhalten.

Doch das ist noch nicht alles: Im Geoportal sind auch Zeichen- und Messfunktionen integriert, die praktische Anwendungen für Planer und interessierte Bürger*innen bieten. Zudem können externe Kartendienste eingebunden und Informationen ausgedruckt werden. Für die Kommunen werden individualisierte WebGIS-Anwendungen bereitgestellt, die spezifische Daten in Abstimmung mit den jeweiligen Gemeinden aufbereiten.

Stetige Aktualisierung und Expansion im Blick

Ein weiterer Vorteil des Geoportals ist die regelmäßige Aktualisierung der Daten. Dies sorgt dafür, dass die Nutzer*innen immer die aktuellsten Informationen auf einen Blick haben. Geplant ist zudem eine neue Version des Portals, die gegen Ende des Jahres 2025 zusätzliche Funktionen beinhalten soll, wie das Herunterladen von Such-Trefferlisten und Routing-Optionen.

Das Geoportal ist nicht nur eine Informationsquelle, sondern auch Teil eines größeren Plans zur Schaffung einer einheitlichen Geodateninfrastruktur in Südhessen. Die GDI-Südhessen wurde ins Leben gerufen, um die EU-INSPIRE-Richtlinien umzusetzen, die den reibungslosen Austausch und die Nutzung von Geodaten fördern sollen.

Um die Intensität des Immobilienmarktes nachhaltig zu analysieren, wurden seitens anderer Regionen unterschiedliche Ansätze entwickelt. So etwa das öffentliche Register Rejestr Cen Nieruchomości (RCN) in Polen, das Daten zu Immobiliengeschäften auswertet. Hier können Informationen über verschiedene Transaktionen eingesehen werden, allerdings sind Details zu den Beträgen meist kostenpflichtig. Vergleichbare Systeme könnten auch für den Raum Groß-Gerau von Interesse sein, um noch transparenter über den Immobilienmarkt zu informieren, da die Entwicklung solcher Plattformen auch regionalen Nutzenversprechen birgt.

Insgesamt zeigt sich, dass der Kreis Groß-Gerau mit seinem neuen Geoportal einen wichtigen Schritt in Richtung digitale Bürgerservices geht und damit einen wertvollen Beitrag zur Transparenz und Informationsverfügbarkeit für alle Bürger*innen leistet.