Sommerliche Gottesdienste: Literatur trifft Glauben in Treysa!

Sommerliche Gottesdienste: Literatur trifft Glauben in Treysa!

Treysa, Deutschland - In Treysa und Umgebung darf man sich auf etwas besonders Spannendes freuen. Die Evangelische Kirchengemeinde Franz von Roques startet im Juli 2025 eine Sommergottesdienstreihe unter dem Titel „Mal ein anderes Buch“. Diese innovative Reihe zielt darauf ab, literarische Werke auf eine Weise zu verbinden, die sowohl den Glauben als auch das Lesen zelebriert. Der ersten Veranstaltung findet bereits am Donnerstag, dem 17. Juli, um 18:30 Uhr in der Buchhandlung am Hexenturm statt, wo Besucher in einer lockeren Atmosphäre mit Bücherkostproben und einem Glas Wein auf den Abend eingestimmt werden.

Die Gottesdienstreihe entfaltet sich dann über fünf sonntägliche Termine, die jeweils um 10 Uhr beginnen. Die Themen umfassen eine Vielzahl an literarischen Schätzen: Am 20. Juli wird die Kirche in Rommershausen Alexander Peter Hebels „Unverhofftes Wiedersehen“ beleuchtet, gefolgt von Mihrigul Tursuns „Ort ohne Wiederkehr“ am 27. Juli in der Stadtkirche Treysa. Weiter geht es mit Jonas Jonassons „Mörder Anders und seine Freunde“ am 3. August in der Kirche Frankenhain, Max Lucados „Du bist einmalig“ am 10. August in der Stadtkirche Treysa und schließlich Jonathan Franzens „Crossroads“ am 17. August in der Kirche in Ascherode. Die Reihe zeigt auf, wie eng gelebte Glaubensfragen mit unterschiedlichen literarischen Strömungen verwoben sind und öffnet damit Türen für tiefgründige Gespräche.

Einladung zum Diskurs

Jeder ist herzlich eingeladen, an diesen Gottesdiensten teilzunehmen – ganz gleich, wie nahe man der Kirche steht. Die Gespräche und Reflexionen nach den Gottesdiensten sollen dazu dienen, die Themen der Bücher und deren spirituelle Anknüpfung zu erforschen. Das ist auch Teil einer größeren Bewegung, in der literarische und religiöse Themen vermehrt miteinander verwoben werden. Laut dem Germanisten Andreas Mauz ist die moderne Literatur offener geworden, wenn es um die Behandlung religiöser Themen geht. Auch in Kriminalromanen, die meist Spannung und Aufklärung beinhalten, finden sich zunehmend Anklänge an Schuld, Sühne und göttliche Fragen, die auch in der Reihe „Mal ein anderes Buch“ Platz finden. Hier spiegelt sich das Bedürfnis nach Transzendenz wider, das viele zeitgenössische Autor:innen anregt, wie auch beim verstorbenen Bertolt Brecht, dessen persönliche Beziehung zur Bibel bekannt ist, als er sie zu seinem Lieblingsbuch erkor.

In einer Zeit, in der die Suche nach Bedeutung und Spiritualität immer wieder aufkommt, ist diese Reihe eine modern gestaltete Möglichkeit, sich mit Glauben und Literatur auseinanderzusetzen. Und so ist der angehende Leser nicht verpflichtet, die Werke vorher zu lesen – die Erkundung beginnt hier und kann in einem angeregten Austausch nach dem Gottesdienst weitergeführt werden.

Weitere literarische Aktivitäten

Aber nicht nur in Treysa werden literarische Zusammenhänge untersucht. Auch in der ev. Kirchengemeinde Hechtsheim finden spannende Abendgottesdienste statt, die von Pfarrerin Sabine Feucht-Münch und einem Literaturkreis organisiert werden. Diese Gottesdienste behandeln ähnliche Themen, indem sie die religiösen und theologischen Aspekte in der Literatur beleuchten. Die Besucher können sich auf Werke wie Gael Fayes „Kleines Land“ und Juli Zehs „Unterleuten“ freuen, die auch aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen thematisieren. Auch hier wird in offener liturgischer Form diskutiert, was das literarische Schaffen mit dem Glauben verbindet.

Die Betonung auf literarischen und theologischen Themen zeigt, dass es in der Gesellschaft ein wachsendes Interesse gibt, beides miteinander in Verbindung zu setzen und dadurch neue Perspektiven zu gewinnen. Ein schöner Trend, den die Evangelische Kirchengemeinde Franz von Roques im Juli 2025 aufgreift und weiterführt.

Details
OrtTreysa, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)