Mutige Rückkehr: MSC Melsungen startet trotz Wetter-Angst am 2. August!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Der MSC Melsungen plant am 2. August 2025 sein 63. Internationales Grasbahnrennen, trotz wetterbedingter Rückschläge.

Der MSC Melsungen plant am 2. August 2025 sein 63. Internationales Grasbahnrennen, trotz wetterbedingter Rückschläge.
Der MSC Melsungen plant am 2. August 2025 sein 63. Internationales Grasbahnrennen, trotz wetterbedingter Rückschläge.

Mutige Rückkehr: MSC Melsungen startet trotz Wetter-Angst am 2. August!

Der MSC Melsungen blickt voller Zuversicht auf sein bevorstehendes 63. Internationales Grasbahnrennen, das am Samstag, den 2. August, über die Bühne gehen soll. Nach zwei aufeinanderfolgenden wetterbedingten Absagen hofft der Verein nun auf besseres Wetter, um den Fans und Fahrern wieder spannende Rennen bieten zu können. Im Vorjahr musste das Event aufgrund von Platzregen und unbefahrbarer Bahn abgesagt werden, und auch 2024 wurde der Renntag nach starken Gewittern gestrichen. Mario Siebert, der 2. Vorsitzende des MSC Melsungen, meldet sich zu Wort und spricht von den Enttäuschungen der Fans sowie den finanziellen Einbußen, die sich im niedrigen fünfstelligen Bereich bewegen. Der Verein hat trotz der Herausforderungen nicht den Mut verloren, weiterhin erstklassigen Motorsport anzubieten.

Die Vorbereitungen für das Rennen sind bereits in vollem Gange und beginnen am Renntag um 9 Uhr mit Trainingsläufen, bevor ab 10:30 Uhr die Speedkarts sowie Enduros die Bahn erobern. Um 13 Uhr folgt die offizielle Fahrervorstellung, gefolgt von insgesamt 25 Rennläufen in verschiedenen Klassen. Für die Zuschauer sind die Eintrittspreise mit 12 Euro für Erwachsene und 5 Euro für Jugendliche (14-17 Jahre) attraktiv. Um den Tag gebührend abzuschließen, findet am Abend eine After-Race-Party im Festzelt statt.

Fahrerliste und Rennklassen

Die line-ups für die einzelnen Klassen zeigen die Vielfalt und das Talent der Fahrer, die am Rennen teilnehmen. In der I-Solo-Klasse sind unter anderem Stephan Katt und Daniel Spiller aus Deutschland vertreten, während Wilfred Detz/Bridget Portijk aus den Niederlanden und Remi Valladon/Lauryna Faget aus Frankreich bei den I-Seitenwagen antreten werden.

Klasse Fahrer
I-Solo Stephan Katt (D), Daniel Spiller (D), Dave Meijerink (NL), Mario Niedermeier (D), Fabian Wachs (D), Timo Wachs (D)
I-Seitenwagen Markus Venus/Markus Eibl (D), Wilfred Detz/Bridget Portijk (NL), Remi Valladon/Lauryna Faget (F), Andreas Horn/Alexander Herrmann (D), Achim Neuendorf/Joachim Schnaitter (D), Markus Brandhofer/Sandra Mollema (D), Klaas Kregel/Jurgen Kramer (NL), Manuel Meier/Lena Siebert (D), Raphael San Millan/Benedikt Zapf (D), Nicole Standke/Jeanette Kraschitzer (D), Jens Lorei/Jack Düringer (D)
B-Solo Dennis Helfer, Sebastian Adorjan, Morris San Millan, Magnus Czekely, Julien Walter, Jeremias Ramos, Lukas Tusch, Jurgen Kramer (NL), Marcel Sebastian, Lando Michaelis, Mike van der Noordaa (NL), Marvyn Katt, Arne Andersen (DK), Henrick Todt, Niek Meijerink (NL), Patrick Kruse, Phillipp Becker, Tim Widera
B-Seitenwagen Michael Glittenberg/Jan Glittenberg, Maik Teutenberg/Ingo Wedemeyer, Ingo Duttine/Katrin Schmidt, David Kolb/Pascal Hillmann, Udo Poppe/Martin Weick

Ein Verein mit Tradition

Der MSC Melsungen ist in der Region für seine Leidenschaft und sein Engagement für den Motorsport bekannt. Der Verein hat mehrere Bereiche ins Leben gerufen, wobei der Bahnsport die Stammsparte bildet. Seit den späten 1970er Jahren wird auch die Jugendtrial-Sparte zur Förderung junger Talente betrieben. Diese Sparte hat viele Mitglieder inspiriert, die ihrer Liebe zu motorisierten Sportarten treu bleiben. Neben Bahnsport und Jugendtrial bietet der MSC Melsungen auch Oldtimer- und Quadsport an und ist offen für alle Arten von Zweirädern, inklusive gemeinsamer Fahrradtouren.

Die Geschichte des Motorsports selbst ist faszinierend und reicht bis in die Anfänge des 19. Jahrhunderts zurück, als die ersten Kraftfahrzeugbesitzer Wettfahrten veranstalteten. Von den ersten Automobilrennen bis hin zu den hochmodernen Wettbewerben, die wir heute kennen, hat sich vieles verändert. Dennoch bleibt der Motorsport ein spannendes Betätigungsfeld, wo es um mehr geht als nur um Geschwindigkeit: auch Gemeinschaft und Leidenschaft stehen im Vordergrund.

Der MSC Melsungen, trotz der Herausforderungen der letzten Jahre, verfolgt weiter seinen Kurs und bringt Begeisterung in die Region. Sehen wir uns bald auf der Grasbahn!

Weitere Informationen finden Sie in den Artikeln von Speedweek und MSC Melsungen, sowie auf Wikipedia.